

Mitarbeiter des Berufsbildungszentrums Bau und ihre Aufgaben
12
Nr. 188
11. April 2015
www.handwerk-special.deMitarbeiter des Berufsbildungszentrums Bau und ihre Aufgaben
13
Nr. 188
11. April 2015
www.handwerk-special.deSie ziehen an einem Strang
Fachbereiche Bau – Farbe – Holz der HwK Koblenz vorgestellt
ANZEIGEN
ANZEIGEN
Seit der Eröffnung 1983
ist das Berufsbildungs-
zentrum Bau (BBZ) der
Handwerkskammer
Koblenz im Koblenzer
Industriegebiet, August-
Horch-Straße 6-8, das
„Herzstück“ für die
Lehrlinge, Gesellen und
Meister vom Bau.
Im BBZ werden jährlich bis zu
1.000 Lehrlinge im Rahmen der
Überbetrieblichen Lehrlings-
unterweisung (Ülu) nach den
Richtlinien der „Ausbildungs-
ordnung Bau“ unterrichtet. 14
Bauhallen mit 272 Werkstatt-
plätzen, drei Tischlerhallen mit
36 Werkstattplätzen, je eine
Maler-, Lackierer- und Kunst-
stoffwerkstatt mit insgesamt 64
Praxisplätzen, zahlreiche Theo-
rie-undEDV-Räume,sowiejede
Menge Hightech stehen dafür
zu Verfügung. Im Bauzentrum
sowie im 2001 eingeweihten
Ein starkes Netzwerk
Die drei Fachbereiche im BBZ und ihre engagierten Teams
Dem Leiter des HwK-Be-
rufsbildungszentrums
Bau stehen seit 2013 drei
Fachbereichskoordina-
toren mit den Schwer-
punkten Farbe, Holz und
Bau zur Seite. Seit der
Einführung dieser Funk-
tionen gibt es für den
jeweiligen Fachbereich
nur einen fachlichen An-
sprechpartner.
Die Fachbereichskoordinatoren
der drei Schwerpunkte kennen
die Stärken, Möglichkeiten und
Spezialgebiete der einzelnen
Mitarbeiter. In enger Zusam-
menarbeit mit dem BBZ-Leiter
Rudolf Müller werden die
Einsatzplanung der Kollegen
durchgeführt, der Materialfluss
und Bestellprozess von Inven-
tar kontrolliert und geregelt.
Dabei geht es unter anderem
um Gefährdungsbeurteilungen
und Pflege der Kontakte zu
Zentrum für Kunststoff und
Farbe, sorgen 29 Ausbilder und
Mitarbeiter der Verwaltung für
einen reibungslosen Ablauf
der Aus- und Weiterbildung.
Dazu gehören noch weitere
den Netzwerkpartnern. Die drei
Fachbereichskoordinatoren ste-
hen in stetiger Abstimmung mit
dem BBZ-Leiter. So können
fachliche Ansätze besser umge-
setzt werden.
Fachbereichskoordinator Farbe
ist David Schön. Er ist seit 2007
bei derHwK. SeineHauptaufga-
be sieht er in der Koordination
der Berufsbildungsmaßnahmen
innerhalb seines Fachbereichs.
15 Kollegen in den Standor-
ten, David-Roentgen-Straße in
Koblenz, Bad Kreuznach und
Rheinbrohl. Ihre Konzepte wer-
den in Zusammenarbeit mit den
Innungen und Fachverbänden
an die Bedürfnisse der Bauwirt-
schaft nach dem aktuellen Stand
der Technik angepasst.
Der Leiter des BBZ ist Architekt
Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Müller.
Seit 2000 bei der Handwerks-
kammer, hat er bis 2012 als
Beauftragter für Innovation
und Technologie Mitgliedsbe-
triebe beraten. Daneben ist er in
mehreren Prüfungsausschüssen
tätig. Seit Anfang 2012 leitet
er das Bauzentrum der Hand-
werkskammer mit den drei
Fachbereichen Farbe, Holz und
Bau. Mit seinem kooperativen
Führungsstil hat er stets ein of-
fenes Ohr für seine Mitarbeiter,
Auszubildenden und Teilneh-
mer. Dabei möchte er mit seinen
Mitarbeiterngemeinsamdie ein-
zelnenBerufeweiter entwickeln
und eine zeitgemäße Aus- und
Weiterbildung durchführen.
Im ständigen Austausch in
landes- und bundesweiten Netz-
werken, Hochschulen, Fachver-
bänden und Innungen überträgt
Rudolf Müller die neusten
Entwicklungen, wie zum Bei-
spiel die BIM-Technologie, in
das hiesige Bauhandwerk. BIM
steht für Building Information
Modelling.
Das 3-D-CAD Modell (BIM)
wird von Architekten, Fach-
planern, Kostenplanern und
Betreibern gemeinsam bei der
Projektentwicklung und im
Betrieb genutzt. Der Leiter des
HwK-Bauzentrums ist von dem
Leitmotiv „Gemeinsamsindwir
stark“ netzwerkübergreifend
geprägt.
DavidSchönistauchLehrgangs-
leiter der Meisterkurse im Be-
reichMalerundLackiererssowie
Fahrzeuglackierer – inVoll- und
Teilzeit. Im Fachbereich sind
zehn Kolleginnen und Kollegen
tätig. Sie sind an unterschied-
lichen Berufsbildungszentren
und Standorten der Kammer
eingesetzt. Im Pädagogischen
Zentrum Handwerk in Koblenz
arbeiten Andrea Keim, Dieter
Lampert, Stephan Necknig und
Thomas Bieder. Ihren Einsat-
zort im Berufsbildungszentrum
Rheinbrohl haben Siegfried
Ramacher, Detlev Pütz und
Michael Lacher. Das Zentrum
für Kunststoff und Farbe in
Koblenz ist der Arbeitsplatz von
Jörg Decker, Viktor Grefenstein
und David Schön. Alle sind
Maler- und Lackierermeister.
Bei Großveranstaltungen, wie
zum Beispiel dem Kunsthand-
werkermarkt oder der Nacht
der Technik, ist der Fachbereich
Farbe aktiv beteiligt.
Im Fachbereich Holz sind acht
Kollegen tätig. Zum Team
gehören Jürgen Stein, Tisch-
lermeister sowie Nils Wehner,
Zimmerermeister und Tischler.
Beide arbeiten im Berufs-
bildungszentrum Rheinbrohl.
Die berufliche Wirkungsstätte
von Tischlermeister Matthias
Altmaier und Christoph Wolf
sowie die der Zimmerermeister
Tobias Allmoslöchner, Edelbert
Lemke und Thomas Rönn ist
das Bauzentrum. Fachbereichs-
koordinator ist Tischlermeister
Hans-Peter Höfer.
Fortsetzung auf Seite 14
Dieses Team um BBZ-Leiter Rudolf Müller (links) betreut den Fachbereich Bau.
Sie kümmern sich um die Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Farbe.
# ! $
# *- ) $
1 !
# !2 ) ! ) -*- !
0 # -*-) %./
( &3/ ,%' + % "+
0 !-
!*- )
!! !-1) !
# !2
)*
)!*-
* -)( /3
( &3/ ,%' , "% 3
!
!
-/*0-%+(*/)-&)-1+()#,'$
"
'"
' '
% '"
' '
"
!!!
"
"
&#
' ! '!
$ #
' ! '!
iÃÌiÀLiÌÀiL
Ê1viÀÊ£È>
xÈäÇäÊ Liâ
/iiv\ÊäÓ È£ É n £ nÇ
/iiv>Ý\ÊäÓ È£ É nä xx ÇÇ
ÜÜܰviÃiÃÌÀÕ°`i
viÃiÃÌÀÕJÜiL°`i
iÀ>ÌÕ}
6iÀ>ÕvÊÕ`
ÕÃvØ ÀÕ}ÊÛ
iÃi]Ê*>ÌÌiÊÕ`
Ã>>ÀLiÌiÊÊi
Õ`Ê>Õ~i
L
!
"
###
% $
$
#
!#
$ &$ !
$ # # $ '$
! !
$!# $! %
#
#
#
#! ##
$ !#
! $!
Ihre Fachbetriebe in der Region stehen Ihnen gerne beratend zur Seite