Auch die größte Gemme ist Feinstarbeit Wenn Andreas Roth an seiner Graveurspindel Platz nimmt, die Spezialbrille mit Lupenfunktion aufsetzt und beginnt, einen Edelstein in ein Kunstwerk von unbeschreiblicher Zartheit zuverwandeln, ist er ganz bei sich. Völlig ruhige Hände, ein unbestechlich genauer Blick und eine auf den Millimeter genaue Zusammenarbeit zwischen Augen und Händen sorgen dafür, dass Schicht für Schicht genau das Kunstwerk in Erscheinung tritt, das scheinbar schon immer imSteinverborgen war. „Ich sehe einen Stein und weiß, was daraus wird“, berichtet der 51-jährige Edelsteingraveurmeister aus Idar-Oberstein. Manchmal habe er Steine jahrelang im Tresor und „dann kommt ein Auftrag, der genau dazu passt.“ Zusammenmit seinemmittlerweile verstorbenenVaterHans Dieter Roth hat er sich auf das Anfertigen von Gemmen, Kameen, Porträtgravuren und Edelsteinobjekten spezialisiert. Bekannt wurden beide unter anderem durch Grosskameen, die biblische Motive und Szenen aus demWerk Shakespeares oder Goethes Faust zeigen. Kameen werden erhaben aus mehrschichtigen Steinen in aufwendiger Feinarbeit zu absoluten Unikaten herausgeschnitten. Andreas Roth entwickelt die Motive für seine Werke selbst oder arbeitet im Auftrag. Seine Kunden und Käufer sind Privatleute, Kunstsammler oder Museen. Schon als Kind schaute er demVater über die Schulter, unternahm mit 14 Jahren erste eigene Versuche am Stein. Dass das von Anfang an gut geklappt hat, erklärt er ebenso wie seinen späteren Erfolg mit der Formel, die ihm der Vater als geduldiger und strenger Lehrherr mitgegeben hat: „50 Prozent kommt aus den Genen und 50 Prozent kann man lernen.“ Beste Voraussetzungen für Andreas Roth, der sich im Laufe seiner dreijährigen Lehre früh eine eigene „Handschrift“ zulegte, wie es in diesem besonderen Gewerk üblich ist. Mit seiner Kunstfertigkeit überzeugte er imAnschluss an die Gesellenprüfung und wurde im Praktischen Leistungswettbewerb 1993 Bundessieger. Er machte den Meister und stellt seine Werke seitdem auf nationaler und internationaler Ebene bis nach Japan aus. Typisch für seinen Stil sind die filigranenDarstellungen kleinster Details bis zu Händen und Füßen, die er akribisch von der Vorlage auf Papier in eine plastische Darstellung aus dem Stein verwandelt. Wie lange er für seine Werke braucht, hängt von ihrer Größe ab. Kleine KunstwerkewieGemmen inBroschengröße dauernTage, mittlereKameenWochen und Großkameen Monate. Mehrfach hat seine Firma Roth Cameo den Titel der größten Kamee der Welt erhalten. Die aktuell größte ist über 50 Zentimeter breit (siehe Bild rechts). Sie wird demnächst in einem Museum ausgestellt. Reine Arbeitszeit: Rund 2000 Stunden. Dazu erklärt Roth: „Ich graviere problemlos acht Stunden am Stück. Dazu brauche ich nur Ruhe, um mich in das Motiv hineinzuversetzen.“ Und obwohl die einzelnen Schichten weniger als einen Millimeter hoch sind, ist ihm noch kein Werk beim Gravieren kaputtgegangen. „Ich habe höchstens mal zu tief graviert und musste den Rest anpassen.“ Bis heute stellt er in Museen oder auf Messen aus. SeineWerke sind inMuseen und bei Käufern von Asien bis in die USA zu finden. Kontakt und Infos: Roth Cameo Tel. 06784 8751 www. roth-cameo.com Gemme und Kamee: Eine Gemme ist ein Edelstein, der zu einer Kamee oder einem Intaglio mit bildlichem Motiv geschnitten worden ist. Bei einer Kamee liegt der Hintergrund tiefer als die Darstellung, während bei einem Intaglio die Zeichnung in den Stein eingraviert wird. Edelsteine in Kleinode verwandeln Der Edelsteinschleifer mit der Fachrichtung Edelsteingravieren ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Edelsteinschleifer der Fachrichtung Edelsteingravieren erstellen gravierfähige Entwurfszeichnungen oder Modelle für plastische Objekte wie Tierfiguren, Blüten oder Kleinskulpturen nachWünschen oder Vorlagen der Kunden, Designern oder eigenen Ideen. Siewählen die jeweils geeigneten Steine aus und bringen sie durch Gravieren und Schneiden auf die richtige Größe. Nun übertragen sie flächigeundplastischeMotive auf denStein. BeiHandgravurenschneidenoder gravierensiedieMotiveanderWerkbank freihändig aus. Sie setzen auchSpezialmaschinen für Schrift- oder Fotogravuren ein z.B. mit Diamantwerkzeugen. Abschließend glätten sie Schnittkanten und polieren odermattierenObjekte. DieAusbildung dauert drei Jahre. Kontakt: aubira@hwk-koblenz.de 13 Edelsteingraveurmeister Andreas Roth aus Idar-Oberstein hat bereits unzählige Kameen aus edlem Stein herausgearbeitet. Grundvoraussetzung: Ruhe, Geduld und der Blick fürs Detail.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=