Handwerk Special Nr. 242 vom 01.07.2023

Marika, 49 Jahre, Malerlehrling Unter denLehrlingendesAusbildungslehrgangs bei der Handwerkskammer Koblenz sticht sie schon ein wenig heraus, fühlt sich aber mit ihren 49 Lebensjahren pudelwohl imHandwerkund auch indieserGruppe aus Lehrlingen. Die meisten sind 17, 18 Jahre alt, einer 35. „Was zählt, ist die Leistung und der Spaß an der Arbeit“, sagt Marika Koch. Und für beides sei weniger das Alter ausschlaggebend als vielmehr der Fleiß, die Lust, Talent und Können. Die gelernte Hotelfachfrau hat zuvor in renommiertenHotelkettengearbeitet.Doch in der Corona-Phase gab es da weniger zu tun und es reifte die Entscheidung, den langgehegten Berufstraum Maler und Lackiererin endlich umzusetzen. „Da habe ich mir gedacht: warum soll man die Corona-Einschränkungen nicht als Chance verstehen und den Beruf wechseln?“ So kam sie ganz bewusst ins Handwerk „und das war die beste Entscheidung meines Lebens!“ Ein Urteil mit Substanz, denn auf reichlich Lebenserfahrung kann sie sicherlich zurückschauen. Ihr Chef Rüdiger Brauer ist gerade einmal sieben Jahre älter als sein LehrlingMarika. Der Maler- und Lackierermeister führt in Kirchen an der Sieg einMalerunternehmen mit 25 Mitarbeitern. Der heute 56-jährige ist selbst erst mit Verspätung ins Malerhandwerk eingebogen. „Ich bin gelernter Werkzeugmacher und habe viele Jahre bei der Bundeswehr gearbeitet.“ Das Malerfamilienunternehmen stand da in zweiter Generation und Rüdiger Brauer setzte die Tradition von Vater und Opa fort. Mit Tochter Jennifer steht bereits die nächste Meistergeneration im Betrieb. DieHälfte seinerAuszubildenden, berichtet Brauer, „waren weiblich und ich habe sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht.“ Mit Marika ist das nunnochmals alles einwenig anders, „denn sie gibt seit dem ersten Tag Vollgas, weiß ganz genau, was siewill. Ihre Einstellung zur Ausbildung, zum Beruf, ihre Ansprüche an sich selbst sind sehr ausgeprägt und vorbildlich.“ Für Brauer und sein Team ein Glücksfall. Und für Marika die Erfüllung eines Berufstraums nach dem Motto: lieber mit ein wenig Verspätung als gar nicht … Kontakt: Rüdiger Brauer GmbH Tel. 02741/ 93 51 97 www.maler-brauer. de Fakten zum Malerhandwerk Aktuell gibt es 900 bei der Handwerkskammer Koblenz eingetragene Maler- und Lackiererbetriebe, in denen insgesamt 345 Lehrlinge ausgebildet werden – im Bild oben Auszubildende um Marika Koch (Reportage auf dieser Seite) in einem Lehrgang der überbetrieblichen Ausbildung bei der HwK Koblenz. Die Ausbildungs- und Betriebszahlen steigen seit Jahren. Und auch wirtschaftlich stehen die Maler- und Lackiererbetriebe gut da, denn der jüngsteHwK-Konjunkturbericht besagt, dass die Ausbauberufe über die besteWirtschaftslage informieren.Aktuellweist dieHwK-Lehrstellenbörse 50 offene Ausbildungsplätze und 140 Praktikumsplätze in Fachbetrieben aus. Infos zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen: www.hwk-koblenz.de, Rubrik Ausbildung 15 Mit 49 Jahren hat Marika Koch (im Bild mit HwK-Ausbildungsmeister Viktor Grefenstein) Neuland betreten und sich einen Lebenstraum erfüllt. Aus der Liebe zum Malerhandwerk wird nun Profession.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=