Feine Schokolade clever verpackt Mitten in der Pandemie gründeten Franka Rössel und Lucien Krempel (Bild oben) ihreSchokoladenmanufaktur „Cahua– the secret chocolate lab“ in der Koblenzer Altstadt. Dafür haben sie in Costa Rica passende Kakaobauern ausgesucht. „Wir haben eine Kooperative aus kleinen Familien gefunden, von denen wir die Bohnen direkt beziehen“, erzählt Rössel. Wichtig war ihnen, dass die Landwirte auf Pestizide, Monokulturen und Kinderarbeit verzichten. Vier Jahre später läuft ihr Geschäft hervorragend. Im secret lab entsteht feinsteSchokolade vonHand. „So wie wir sie herstellen, wurde es vor 100 Jahrengemacht“, erzählt LucienKrempel. Manche der Geräte werden noch immer mit Muskelkraft bedient. Die Produktion ist aufwändig und dauert bis zu fünf Tage. Die Bohnen werden geröstet, ihre Schale gelöst, bevor die Bohnen gemahlen und conchiert werden. Danachwird die fertige Schokoladegepresst. „Nurwenn sie sowenig verarbeitet wird wie möglich, bleiben die Aromen komplett enthalten“, erklärt Rössel. Bis zu 40.000 Tafeln verlassen den Handwerksbetrieb pro Jahr online, im Laden oder durch Wiederverkäufer in Feinkostläden. Der richtige Zeitpunkt, um sich zu optimieren: Das Cahua-Team möchte seine Verpackungendurchdachterherstellenund bekommt tatkräftige Unterstützung von der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Verkauft werden die Tafeln, die die Form einer Kakaofrucht haben, in passgenauen Verpackungen. Hier kommt Johannes Schellenberg insSpiel: Er istBetriebsberater der HwKKoblenz und spezialisiert auf den Bereich Gestaltung. Im Fokus stehen für ihn Existenzgründer und etablierte Handwerksbetriebe. „Ich möchte dafür sensibilisieren, wie wichtig die AuseinandersetzungmitGestaltung ist, umsichauch optimal zu präsentieren.“ Dazu gehört neben dem passenden Firmennamen und einemansprechendenöffentlichenAuftritt besonders das Gefühl, das Verbraucher haben, wenn sie ein Produkt des Betriebs in den Händen halten. Produktverpackungen sind für Schellenberg, der Industriedesign studiert hat, ein wichtiger Aspekt für eine authentische Präsentation des Betriebs. Bei Cahua werden die 60-Gramm-Tafeln im Pergaminbeutel hygienisch verschlossen, dann kommt die Umverpackung (Foto rechts). Die soll modifiziert werden: Weniger Produktionsschritte, reduzierte Klebeflächen und eine größere Standfläche sollen dafür sorgen, dassmandieUmverpackung leichter produzieren und die Tafeln besser lagern oder stehend präsentieren kann. Schellenberghat dazumehrereVorschläge erarbeitet, die beispielsweise ohne Klebeflächen auskommen oder vom Prinzip an die Falzung und Steckverschlüsse eines Pizzakartons erinnern. In jedem Fall soll der Kunde beim Öffnen eine „unboxing experience“ habenunddieProduktion soll erleichtert werden. Rössel und Krempel sind schon nach den ersten Beratungsterminen begeistert von derVielfalt,mit der dieHwKihreBetriebe begleitet. Welcher Vorschlag letztlich umgesetzt wird, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Und sobald der aktuelle Vorrat aufgebraucht ist, soll die neue Umverpackung in der Manufaktur Einzug halten. Kontakt: Cahua GmbH Tel. 0172 6170 868 www.cahua.de „Bean to Bar“ in Belgien entdeckt Die Konditorin Franka Rössel und der Industriemeister für Süßwaren Lucien Krempel ergänzen sich mit ihrem handwerklichen und technischen Knowhow. FrankaRössel ist geprüfteSchokoladen-Sommelierinund gelernte Konditormeisterin. Als Gesellin wurde sie 2019 Landessiegerin im Praktischen Leistungswettbewerb. In und nach ihrer Ausbildung arbeitete sie in Brüssel, Valencia und im Londonder Luxuskaufhaus Harrods. Beim Praktikum in Belgien sah sie, dass kleine Schokoladenmanufakturen funktionierenkönnen. InDeutschland gibt es bisher nur wenige „Bean to Bar“-Betriebe, die also von der rohen Bohne bis zum fertigen Produkt alles selbst herstellen. Ihr Lebens- undGeschäftspartner Lucien Krempel ist Industriemeister für Süßwaren. Er hat früher Anlagen für Süßwarenhersteller gebaut. Kontakt: chocolove@cahua.de 04 In der Koblenzer Altstadt entstehen im Cahua „the secret chocolate lab“ verführerische Köstlichkeiten direkt von der Bohne zur Tafel. Damit jede Packung auch ein Genuss fürs Auge und die Umwelt ist, gibt es die professionelle Betriebsberatung der HwK Koblenz.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=