Handwerk Special Nr. 242 vom 01.07.2023

Ein zuverlässiges Trio, das sind Maurermeister Thomas Fuhrmann (Foto oben, Mitte) und seine beiden Gesellen Werner Krämer und Josef Waldorf (links und rechts). Zusammen kommen die drei auf weit über 100JahreBetriebszugehörigkeit. Ungefähr zur gleichgen Zeit vom Vater der Nachbarsfamilie geründet und später von dessen Sohn Thomas Fuhrmann übernommen, entschied sichder jungeWaldorf 1973 für die Lehre als Maurer. Er war der erste Auszubildende des Betriebs. Seit 50 Jahren, vondamalsbis zuseiner kürzlichen Verabschiedung in den Ruhestand, kann sich das Baugeschäft Robert Fuhrmann aus Dünfus auf ihn verlassen. „Ich kann mich an mein erstes Bauprojekt als Lehrling erinnern, als wäre es gestern gewesen“, lacht der ausgeglichene, fröhliche Waldorf und erklärt: „Nachdem wir die Fenstersteine der Kapelle hier in Dünfus gesetzt hatten, musstenwir unsere zugenauenFugen zugunstendes altertümlichenCharmeswieder einwenigungleichmäßiger machen.“ Die Kapelle steht noch immer und auch sonst gibt es kaum ein Haus in Dünfus, an dem das eingespielte Maurerteam noch nicht gearbeitet hat. In den fünf Jahrzehnten seiner Maurertätigkeit betreuteWaldorf regelmäßigmehrere Generationen derselben Familien, Eltern und ihre später erwachsenen Kinder, die auf die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Dreierteams vertrauen. DieBegeisterung für dasMaurerhandwerk hat sichWaldorf über all die Jahrebewahrt. Getreu dem Motto „Lust auf Handwerk“ bleibt er demBaubetrieb auch nach seiner Verabschiedung weiterhin erhalten. 05 Kontakt: Baugeschäft Robert Fuhrmann Tel. 02672/ 7284 buero@bau- fuhrmann.de Fundament für eine glückliche Zukunft Mit einer Zugehörigkeit von 50 Jahren in seinem Ausbildungsbetrieb steht eines fest: Josef Waldorf hat als Maurer seinen Traumberuf gefunden. Gesellen-Wettbewerb: Deutsche Meisterschaft im Handwerk Mit einem neuen Namen geht der traditionelle Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ab diesem Jahr in die nächste Runde. Die besten Gesellen können sich bis 16. August anmelden. Bekannt ist er als PLW (Profis leisten was). Ins Leben gerufen wurde er vor mehr als 50 Jahren als Praktischer Leistungswettbewerb. Ab sofort treten die besten Prüflinge nun an bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“. An den Teilnahmebedingungen und dem Modus ändert sich dadurch nichts. Der Wettbewerb wird in rund 130 Handwerksberufen und auf drei Stufen durchgeführt. Er beginnt auf Kammerebene, dann folgen Landes- und Bundesebene. Um teilzunehmen, müssen Gesellen mindestens die Note „Gut“ in der Prüfung erreichen und dürfen höchstens 27 Jahre alt sein. Jedes Jahr nehmen rund 3.000 junge Menschen an dem Wettbewerb teil. Für die Sieger gibt es je nach Platzierung Urkunden und Geldpreise. Die 1. Bundessieger reisen zur Ehrung nach Berlin. Die Wettbewerbe in den meisten Berufen finden auf Kammerebene am 16. September in Koblenz und auf Landesebene am 14. Oktober in Kaiserslautern statt. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung bis August gibt es auf www.hwk-koblenz.de unter dem Pfad „Ausbildung“, „Prüfungen“, „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Koblenz ist Theresa Just, Tel. 0261/ 398-421, theresa.just@hwk-koblenz.de Foto: Laura Antonia Herzmnann

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=