Handwerk Special Nr. 242 vom 01.07.2023

DerBeruf desGoldschmieds gehört zuden ältestenMetallhandwerken. DieKunst der Metallbe- und verarbeitung ist dabei so alt wie die Entdeckung des Edelmetalls. Wahrhafte Meisterwerke entstanden in der Vergangenheit – und natürlich in der Gegenwart, wovonGoldschmiedemeister Horst Lang zu berichten weiß. DieLeidenschaft fürsHandwerk sowieder reiche Erfahrungsschatz im Umgang mit Edelmetallen ist in der Meisterwerkstatt von Horst Lang spürbar. Dabei blickt der Goldschmied auf einige Jahrzehnte Erfahrungen zurück, die ihn beruflich bis nach Düsseldorf auf die berühmte „Königsallee“ führten. Gewinner des „Diamond International Award“, den er für einen Ring mit Brillanten in Gelb- und Weißgold gefasst erhielt – das ist nur einer der Preise für handwerkliche Vollkommenheit. „Es gibt beinahe keinen Wunsch, der nicht zu erfüllen wäre“, erzählt der Goldschmied. Dabei skizziert Horst Lang direkt vor den Kunden die individuellen Erstentwürfe anschaulich auf Papier. Da fehlt es, wenn gewünscht, auch nicht an Extravaganz. So bekam er den spektakulären Auftrag eines bekannten Herstellers von Kochgeschirr, einen „Bräter“ mit Gold- und Edelsteinarbeiten zu verschönern. Dieser wurde für ein Jahr bei Harrods in London, einem der größten, exklusivsten und berühmtesten Warenhäuser der Welt, ausgestellt. Seinen Meisterbrief erhielt Horst Lang 1973 und obwohl er in diesem Jahr sein Goldenes Meisterjubiläum feiern darf, denkt ernoch langenicht andenRuhestand. 19 Anmeldung zur Altmeisterfeier: Edith Blaurock Tel. 0261/ 398-284 Jetzt anmelden zur Altmeisterfeier am 17. und 18. Oktober Im feierlichen Rahmen werden Meisterbriefe am 17. und 18. Oktober 2023 in Gold, Diamant, Eisern oder sogar in Platin an Altmeisterinnen und -meister verliehen, die vor 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren ihre Meisterprüfung bei der HwK abgelegt haben. Die Altmeisterfeier wird von der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ausgerichtet und ist eine Hommage anlässlich der runden Meisterjahrgänge. „Sie haben maßgeblich zum Aufschwung Deutschlands beigetragen und zusätzlich ihr Wissen und ihre Erfahrung über viele Jahre an ihre Lehrlinge und Gesellen weitergegeben. Der Grundstein für eine wirtschaftlich sehr erfolgreiche Entwicklung des Handwerks wurde damals gelegt“, lobt Kurt Krautscheid als Präsident der HwK die Jubilare . Deren besondere Leistung zu würdigen, ist der Handwerkskammer Koblenz ein besonders Anliegen. Es werden deswegen Meister-Jahrgänge 1973, 1963, 1958 oder 1953, sowie deren Familien und das Umfeld dazu aufgerufen, die zu Ehrenden bei der HwK für die Feier anzumelden. Die Kontaktdaten für weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung bei der Handwerkskammer Koblenz sind im Kontaktfeld links aufgeführt. Kontakt: Goldschmiede- meister Horst Lang Tel. 06781/ 987021 www.lang-design. de Tradition und Hightech 1973 erlangte Horst Lang (Foto) Meisterwürden. Seitdem hat sich viel in seinem Handwerk verändert, auch bei den Bearbeitungsmöglichkeiten. Lang hielt Schritt. Von der Handskizze zum Laser sind es in seiner Werkstatt nur ein paar Schritte. Foto: Klaus Herzmann Foto: Klaus Herzmann

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=