August Horch (oben links), Autobauer aus Winningen an der Mosel und Nicolaus Adam Otto (oben rechts), Erfinder des Otto-Motors aus Holzhausen a.d.H. im Rhein-Lahn-Kreis, machten mit ihren Ideen das Auto mobil. Beide Rheinland-Pfälzer eroberten mit ihrem handwerklichen Erfindergeist" die Welt. Erfindungen, ohne die auch heute kein Automobil fahren würde. Das war gestern.
Harald Moskopp, Lehrling aus Rhens. Thomas Ignor, Lehrling aus Koblenz. Oliver Raschke, Lehrling aus Winningen. Igor Perisa, Lehrling aus Koblenz. Holger Petrick, Lehrling aus Dieblich. Kenan Ilhan, Lehrling aus Koblenz. Tobias Mader, Lehrling aus Koblenz (v.l.n.r.). Die Erfindungen von Horch und Otto kennen sie, wissen, wie sie funktionieren. Und machen sich Gedanken um das Auto der Zukunft. Das ist heute.
Junge Talente im Handwerk, die neugierig sind, Ideen ausprobieren wollen, denen aber die Technologie, die fachliche Rückendeckung und der Kontakt zu anderen Jugendlichen fehlt - sie soll der Erfinderclub Junges Handwerk" der Handwerkskammer Koblenz künftig weiterbringen. Dabei arbeiten Technologieexperten, Pädagogen und Berufsbildungsexperten im Erfinderclub mit den jungen Talenten des Handwerks zusammen.
Mit dabei sind
die HwK-Mitarbeiter: (von oben im Uhrzeigersinn)
Dr. Friedhelm Fischer, Leiter des Metall- und Technologiezentrums der HwK Koblenz, promovierter Maschinenbauer.
Udo Albrecht, Diplom-Physiker ist Leiter des HwK-Laserzentrums.
Elisabeth Fecske, Maschinenbau-Ingenieurin, arbeitet als Technologieberaterin, Fachbereich
CAD-Technik und Haustechnik.
Dr. Bernward Eckgold, studierte Volkswirtschaft und ist Experte für Berufsbildungsfragen.
Donat Kunle, Maschinenbau-Ingenieur, Programmierer für Anwendersoftware im Bereich Konstruktion und Visualisierung.
Dr. Reinhard Dilba, Diplom-Ingenieur für elektrische Energietechnik, promovierter Pädagoge, arbeitet in den Bereichen Elektrotechnik EIB, SPS und Energietechnik.
Dr. Evelina Parvanova studierte und promovierte im Fach Philosophie, ist zuständig für die Aufgabenkoordinierung im Erfinderclub.
Mit ihrem Wissen stehen
die HwK-Experten talentierten Nachwuchshandwerkern zur Verfügung, die statt
der Frage Und was erfinden sie morgen" eher die nach dem Was
erfinden wir morgen" stellen.
Die Info-Hot-Line zum Erfinderclub
Junges Handwerk" mit weiteren Informationen und
Anmeldemöglichkeiten:
Tel.: 0261/398-531 (-512), Fax: -988, E-Mail: metz@hwk-koblenz.de