Handwerk Special Nr. 252 vom 05.11.2025

Viel Technik, Wissenschaft, Handwerk und beste Unterhaltung ... bietet unsere „Nacht der Technik“ am 8. November. Wenn ein solches Event bereits zum 16. Mal stattfindet, spricht das für das Konzept und die Inhalte. Die Mischung aus Unterhaltung, Wissenschaft und Technik kommt gut an – insbesondere, weil wir nicht „tote Materie“ mit Schildern „Bitte nicht berühren“ präsentieren, sondern Mitmach- und Anfassaktionen! Das schließt eindeutig das Handwerk mit ein, denn wenn schon eine Handwerkskammer mehr als 10.000 Menschen begrüßen darf, dann wollen wir natürlich auch unsere „Wirtschaftsmacht von nebenan“ ins Rampenlicht stellen und näher bringen. Und zwar dort, wo im Alltag Lehrlinge aus-, Meister fort- und Handwerker weitergebildet werden. Unsere Bildungszentren werden für die Publikumsveranstaltung mit großem Aufwand umgebaut und neu ausgestaltet, doch alle, die sich hier einbringen, wissen: Es lohnt sich! Traditionell widmet sich unsere Großveranstaltung dem Thema des Wissenschaftsjahres, ausgerichtet vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. 2025 lautet das Motto „Zukunftsenergien“. Auch das Internationale Jahr der Quantenforschung findet sich im Programm wieder. Dann geht es auf einfach verständliche Weise hinein in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Was wir im Programm der 16. Auflage haben, kann sich wirklich sehen lassen! Einen Überblick verschaffen wir auch in dieser Ausgabe, die sich chronologisch nach Veranstaltungspunkten und ihrer Uhrzeit ab 14:15 Uhr aufbaut. Das sind dann zehn Stunden volles Programm – mit einigen Neuerungen. So hilft eine App bei der besseren Orientierung und Besuchsplanung, Stichwort interaktives Leitsystem. Für besondere Events ist eine Anmeldung am Ticketcenter im Außenbereich A 2 ab einer Stunde vor dem jeweiligen Event möglich und nötig. Infos dazu gibt es im Internet: www.nachtdertechnik.de Viele Veranstaltungspunkte der Techniknacht werden auch redaktionell in dieser Ausgabe aufgegriffen und etwas näher erläutert. Doch auch das „ganz normale“ Handwerkerleben im Kammerbezirk haben wir nicht vergessen. So haben auch die Jubiläumsmeister ihren gebührenden Platz im Magazin gefunden. 50, 60, 65 oder sogar 70 Jahre liegen ihre Meisterprüfungen zurück und die Kammer hat ihnen eine eigene Feier gewidmet, über die wir auf Seite 18 berichten. Gefeiert wurde im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. In dem bereitet sich momentan Deutschlands Konditoren-Elite auf ihre Meisterprüfung vor. Es ist schon sehr ungewöhnlich, wenn sich mehrere Bundessieger dieses Berufs in einer Meisterklasse wiederfinden oder Teilnehmer aus dem gesamten Hauptgeschäfts- führer Ralf Hellrich Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Tel. 0261 398 108 ralf.hellrich@hwkkoblenz.de Impressum: V.i.S.d.P.: Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Redaktion / Layout: Jörg Diester, Denise Nuß, Dagmar Schweickert Fotos: wie an Fotos gekennzeichnet / HwK Koblenz / Titel: Plakat „Nacht der Technik“ Herausgeber: Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-EbertRing 33, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 398-160, in Verbindung mit dem Mittelrhein-Verlag Koblenz Anzeigen: rz Media GmbH, Mittelrheinstraße 2–4, 56072 Koblenz, Evangelos Botinos (Geschäftsführung) Techn. Herstellung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, 56070 Koblenz Bundesgebiet oder sogar von den Azoren nach Koblenz zur Meisterschule kommen. Wir stellen die Hintergründe vor. Auch die traditionelle Winterausstellung der Handwerkskammer in den Räumen der Galerie Handwerk wirft ihre Schatten voraus. Sie wird am 13. November eröffnet und lädt bis zum 19. Dezember mit Kunsthandwerk der Extraklasse zum Schauen, Stöbern und Kaufen ein. Doch zunächst heißt es: Herzlich Willkommen auf der „Nacht der Technik“! Ich freue mich darauf und wünsche uns allen erlebnisreiche Stunden beim Handwerk – Ihr Handwerk zeigt sich auf der „Nacht der Technik“ an vielen Mitmachstationen Wissenschaft und Klamauk mit hohem Unterhaltungs- und Informationswert! 02 aus dem Inhalt Ausflüge ins All bieten mehrere Veranstaltungspunkte, so das DLR mit dem SpaceBuzz Seite 3 bis 18 „Nacht der Technik“-Programm begeistert große und kleine Besucher Quelle: DLR Foto: WSUK - Julia Zenk Foto: Photo-Herzmann Foto: Photo-Herzmann

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=