Konditor-Elite Diese Konstellation ist ungewöhnlich und eine Deutschland-Premiere: Im Konditor-Meisterkurs der Handwerkskammer (HwK)Koblenzbereitensichaktuell gleich zwei Bundessieger auf ihreAbschlussprüfung vor. Eine Teilnehmerin stammt von den Azoren, eine weitere aus Hamburg, ebenfalls Teilnehmerin am Bundesfinale ihresBerufes.Unterrichtetwerdensieunter anderemvonKonditor- undAusbildungsmeisterinRowenaRedwanz, dienach ihren Siegen in mehreren Fernsehshows längst eine „kleine Berühmtheit“ ist. Zuletzt gewann sie die Sat.1-Show „Das große Backen – Die Profis“, 2022 holte sie den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Konditoren. Meisterkurse bietet die HwK seit 1902 an, „doch so etwas haben wir hier noch nicht erleben dürfen und das ist auch für uns eine ganz ungewöhnliche Situation“, sagt HwK-Fachbereichsleiter und Konditor- wie auch Bäckermeister Joachim Schäfer. Er istChef derMeistermacher, die sich von A bis Z um die Kursabsolventen kümmern und ihnen Dinge beibringen, die es so nur in Koblenz gibt. „Die Meisterausbildung hier genießt bundesweit einen exzellenten Ruf“, schwärmt Laura Veeser aus Sigmaringen (Baden-Württemberg). Die 23-Jährige gewann 2023 das große Bundesfinale der besten deutschen Nachwuchskonditoren, bringt also als Deutschlands Nummer eins nachweislich fachliches Wissen und Können mit in den Meisterkurs. „Dennoch sage ichganz klar: hier lernt man noch sehr viel Neues dazu und perfektioniert das, was man schon konnte.“ Auch Leonard Will aus Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) erkämpfte sichdas oberste Treppchen bei den Bundesentscheidungen im Nachwuchsbereich. Das war 2022. Anschließend übte er in den Koblenzer HwK-Fachwerkstätten für die Weltmeisterschaft „und so weiß ich sehr genau, warum ich heute hier bin. Die Einrichtung wird in Fachkreisen hoch gelobt und die Dozenten sind sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit, fachlich ohnehin spitze.“ Den weitestenWeg zur Koblenzer Schule haben Finja Grunau (25) und Magdalena Wietreich (24) zurückgelegt. Die beiden Konditorinnen leben in Hamburg, wobei Magdalena eigentlich von den Azoren stammt. Nun wohnen sie zusammen in einer Koblenzer Konditor-Meisterschule-WG und büffeln mit 22 weiteren Kursteilnehmern für das ganz große Ziel Meisterbrief. Umfiligran-zuckersüßeKunst geht es auch auf der „Nacht der Technik“ im Foyer K 2 desKompetenzzentrums fürGestaltung, Fertigung und Kommuniktion an der Station „Zuckerblasen“. Informationen zu Meisterkursen im Konditorhandwerk gibt bei der HwK Koblenz Elena Mebus Tel. 0261 398 315 elena.mebus@ hwk-koblenz. de www.hwkkoblenz.de/ meister 15 Deutschlands beste Nachwuchskonditoren bereiten sich gemeinsam in Koblenz auf die Meisterprüfung vor. Um süße Köstlichkeiten geht es auch auf der „Nacht der Technik“. Foto: Photo-Herzmann
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=