App durch die Nacht! Bei der „Nacht der Technik“ wird es traditionell sehr voll: Wenn sich mehr als 10.000 Menschenauf demAußengeländeund inden Gebäuden der Bildungszentren bewegen, kann es mit der sicheren Orientierung und dem pünktlichen Erreichen von besonders beliebten Programmpunkten schon einmal schwierig werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist dasOrganisationsteamderHwK Koblenz aktiv geworden und bietet nun eine passgenaue Lösung an: Herausgekommen ist die hilfreiche App „NdT - Koblenz“, die den Besuchern auf vielfältige Weise hilft, die „Nacht der Technik“ noch mehr zu genießen und die man sich am besten schon im Vorfeld runterlädt: • InteraktiveKarte:DieAppbietet eineKarte des Veranstaltungsorts, um sich problemlos zurechtzufinden und zu den gewünschten Vorträgen oder Ständen zu navigieren. • Übersichtliches Programm: Die App stellt das Veranstaltungsprogramm dar, ermög- licht eine personalisierte Agenda und bietet direkten Kontakt zu Ausstellern. • Push-Benachrichtigungen:Nutzer erhalten Echtzeit-Updates zu Programmänderungen und speziellenAngeboten, um immer informiert zu bleiben. Die App ist ab sofort freigeschaltet zum kostenlosen Download in den bekannten Appstores. 14 Weitere Infos zur „Nacht der Technik“: www. nachtder technik.de Im Appstore: NdT - Koblenz Künstliche Intelligenz zieht sich durch das gesamte Programm Am Thema AI, KI oder eben künstliche Intelligenz kommt man auch während der „Nacht der Technik“ nicht vorbei. Längst hat die Zukunftstechnologie mit all ihren Möglichkeiten hier Einzug gehalten. Im Programm finden sich viele Vorträge, Diskussionsangebote undMöglichkeiten, spannende Informationen zumThemaKI zu bekommen.Dazugehört unter anderemder Themenkomplex „KI und Smart Learning in der Hydraulik und Pneumatik“, der im Lichthof M 3-01 im Metall- und Technologiezentrum im Mittelpunkt steht. Außerdem werden Hochschulprojekte vorgestellt, die sich mit dem Bereich „Künstliche Intelligenz, humanoideRoboter undmehr“ beschäftigt. Sie sind zu finden im RaumM 5 im ersten Obergeschoss desMetall- undTechnologiezentrums. Einen grundsätzlichen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz: Mysterium oder Werkzeug?“ durch die Brille der Ingenieure hält außerdem Prof. Dr. Sergej Sizov, Professor für Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Ingenieurwesen. Seinen Vortrag hält er von 19:15 bis 19:45 Uhr im Kompetenzzentrum K-V 1. Foto: Photo-Herzmann Das Publikum bekommt durch das neue Angebot aktuelle Infos und eine kinderleichte Orientierung auf dem Gelände direkt aufs Smartphone.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=