Handwerk Special Nr. 252 vom 05.11.2025

10 Quelle: NASA Galaktisches Puzzle Im Juni 2022 ist der dritte Gaia-Katalog erschienen – eine Art Sternkatalog. Er enthält Daten von nahezu zwei Milliarden Himmelsobjekten, hauptsächlich Sternen, aber auch Planeten, Kometen, Asteroiden, Quasare und Galaxien. Erstellt wurde der Gaia-Katalog aus den durch das gleichnamige Weltraumobservatorium ermittelten Daten, „eingesammelt“ zwischen 2013 und 2025. Entstanden ist der größte und präziseste 3D-Katalog unserer Milchstraße. In seinen Vorträgen um 15:15 und 22:15 Uhr in Raum M-V 4 beschreibt Dr. Michael Biermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am astronomischen Rechen-Institut des Zentrums für Astronomie derUniHeidelberg, wasGaia zur turbulenten Entstehung und noch immer nicht abgeschlossenen Entwicklungsgeschichte der Milchstraße zu sagen hat, wie Sterne mit riesigen Geschwindigkeiten aus derMilchstraße herausgeschossenwerden, wieman im Wirrwarr der unglaublich vielen Sterne der Milchstraße überhaupt Unterstrukturen erkennen kann. Foto: Michael Jordan

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=