Schwerpunktthema: „Nacht der Technik“ am Samstag, 8. November, ab 14 Uhr HANDWERK SPECIAL 252 5. November 2025 www.handwerk-special.de Handwerkskammer Koblenz and r s Ko l Wo? HwK-Zentren in der AugustHorch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
Viel Technik, Wissenschaft, Handwerk und beste Unterhaltung ... bietet unsere „Nacht der Technik“ am 8. November. Wenn ein solches Event bereits zum 16. Mal stattfindet, spricht das für das Konzept und die Inhalte. Die Mischung aus Unterhaltung, Wissenschaft und Technik kommt gut an – insbesondere, weil wir nicht „tote Materie“ mit Schildern „Bitte nicht berühren“ präsentieren, sondern Mitmach- und Anfassaktionen! Das schließt eindeutig das Handwerk mit ein, denn wenn schon eine Handwerkskammer mehr als 10.000 Menschen begrüßen darf, dann wollen wir natürlich auch unsere „Wirtschaftsmacht von nebenan“ ins Rampenlicht stellen und näher bringen. Und zwar dort, wo im Alltag Lehrlinge aus-, Meister fort- und Handwerker weitergebildet werden. Unsere Bildungszentren werden für die Publikumsveranstaltung mit großem Aufwand umgebaut und neu ausgestaltet, doch alle, die sich hier einbringen, wissen: Es lohnt sich! Traditionell widmet sich unsere Großveranstaltung dem Thema des Wissenschaftsjahres, ausgerichtet vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. 2025 lautet das Motto „Zukunftsenergien“. Auch das Internationale Jahr der Quantenforschung findet sich im Programm wieder. Dann geht es auf einfach verständliche Weise hinein in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Was wir im Programm der 16. Auflage haben, kann sich wirklich sehen lassen! Einen Überblick verschaffen wir auch in dieser Ausgabe, die sich chronologisch nach Veranstaltungspunkten und ihrer Uhrzeit ab 14:15 Uhr aufbaut. Das sind dann zehn Stunden volles Programm – mit einigen Neuerungen. So hilft eine App bei der besseren Orientierung und Besuchsplanung, Stichwort interaktives Leitsystem. Für besondere Events ist eine Anmeldung am Ticketcenter im Außenbereich A 2 ab einer Stunde vor dem jeweiligen Event möglich und nötig. Infos dazu gibt es im Internet: www.nachtdertechnik.de Viele Veranstaltungspunkte der Techniknacht werden auch redaktionell in dieser Ausgabe aufgegriffen und etwas näher erläutert. Doch auch das „ganz normale“ Handwerkerleben im Kammerbezirk haben wir nicht vergessen. So haben auch die Jubiläumsmeister ihren gebührenden Platz im Magazin gefunden. 50, 60, 65 oder sogar 70 Jahre liegen ihre Meisterprüfungen zurück und die Kammer hat ihnen eine eigene Feier gewidmet, über die wir auf Seite 18 berichten. Gefeiert wurde im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. In dem bereitet sich momentan Deutschlands Konditoren-Elite auf ihre Meisterprüfung vor. Es ist schon sehr ungewöhnlich, wenn sich mehrere Bundessieger dieses Berufs in einer Meisterklasse wiederfinden oder Teilnehmer aus dem gesamten Hauptgeschäfts- führer Ralf Hellrich Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Tel. 0261 398 108 ralf.hellrich@hwkkoblenz.de Impressum: V.i.S.d.P.: Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Redaktion / Layout: Jörg Diester, Denise Nuß, Dagmar Schweickert Fotos: wie an Fotos gekennzeichnet / HwK Koblenz / Titel: Plakat „Nacht der Technik“ Herausgeber: Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-EbertRing 33, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 398-160, in Verbindung mit dem Mittelrhein-Verlag Koblenz Anzeigen: rz Media GmbH, Mittelrheinstraße 2–4, 56072 Koblenz, Evangelos Botinos (Geschäftsführung) Techn. Herstellung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, 56070 Koblenz Bundesgebiet oder sogar von den Azoren nach Koblenz zur Meisterschule kommen. Wir stellen die Hintergründe vor. Auch die traditionelle Winterausstellung der Handwerkskammer in den Räumen der Galerie Handwerk wirft ihre Schatten voraus. Sie wird am 13. November eröffnet und lädt bis zum 19. Dezember mit Kunsthandwerk der Extraklasse zum Schauen, Stöbern und Kaufen ein. Doch zunächst heißt es: Herzlich Willkommen auf der „Nacht der Technik“! Ich freue mich darauf und wünsche uns allen erlebnisreiche Stunden beim Handwerk – Ihr Handwerk zeigt sich auf der „Nacht der Technik“ an vielen Mitmachstationen Wissenschaft und Klamauk mit hohem Unterhaltungs- und Informationswert! 02 aus dem Inhalt Ausflüge ins All bieten mehrere Veranstaltungspunkte, so das DLR mit dem SpaceBuzz Seite 3 bis 18 „Nacht der Technik“-Programm begeistert große und kleine Besucher Quelle: DLR Foto: WSUK - Julia Zenk Foto: Photo-Herzmann Foto: Photo-Herzmann
Zukunftsenergie spüren Die „Nacht der Technik“ ist seit knapp 20 Jahren weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt als Großveranstaltung der Superlative, wenn es darum geht, die Bedeutung und Faszination vonTechnologie undForschungauf unvergleichlicheWeise zu präsentieren und jetzt ist es endlich wieder soweit: AmSamstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis24Uhr imMetall- undTechnologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der August-Horch-Straße 6-8 spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Zwei der vielen Schwerpunkte sind das BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“ und das Internationale Jahr der Quantenforschung. Neben der HwK, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung undKompetenz, sind viele Partner aus der Forschung und bekannteHightech-Unternehmen sowie InstitutionenvorOrt vertreten und ganz unterschiedliche Aussteller aus Handwerk und Industrie präsentieren Produkte und Fertigung aus technischen Bereichen wie Metall, Elektro, Energie, Holz oder Bau im imposanten Umfeld der „Nacht der Technik“. Das Publikumerlebt außerdemeinen bunten Mix aus Shows, Präsentationen, MitmachaktionenundAusstellungsbereichen und bekommt so auf einzigartige Weise aktuelle technische undwissenschaftliche Entwicklungen präsentiert. Traditionell sind Raumfahrt und Astronomie als Markenzeichen der „Nacht der Technik“ ein Schwerpunkt. Weitere Themen: Zukunft Bauen, Stadtentwicklung,KI undDigitalisierung. ExpertendesDeutschenZentrums für Luft- und Raumfahrt DLR sowie von weiteren Forschungsstätten undUniversitäten freuen sich als Ansprechpartner auf viele neugierige Besucher. Der Eintritt ist frei und der Zugang barrierefrei möglich. Programm: www.nachtdertechnik.de Veranstaltungsort: HwK- Bildungs- zentren August-HorchStr. 6-8 56070 Koblenz Foto: Photo-Herzmann 03 Um 14 Uhr startet die „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und präsentiert ein zehnstündiges Programm aus Wissenschaft, Forschung, Unterhaltung, Show, Technik und natürlich Handwerk.
04 Verrückte-Dinge-Tester Konrad Stöckel ist Comedian, Moderator, Zauberkünstler und bekannt als Verdammt-Verrückte-Dinge-Tester. Als Wissenschafts-Comedian zeigt der sympathische Hamburger mit der markanten Albert-Einstein-Frisur, dassWissenschaft richtigSpaßmachen kann. In seinem Programm „Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft“ gibt es neben abgefahrenenVersuchen und den wohl beklopptesten Experimenten, die je auf einer Bühne stattfanden, spannende Sachen zu erfahren, viel zu staunen und selbstredend auch mehr denn je zu lachen. Ein Spass f r die ganze Familiemit viel Aha-Effekt! Foto: Michael Jordan Foto: WSUK - Julia Zenk
05 Quelle: ESA Foto: Michael Jordan Schleusen-Experte Auf 544 Kilometern Länge fließt das Wasser der Mosel von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein 640 Meter „talwärts“. Damit Schiffsverkehr auf dem Fluss überhaupt möglich ist, wurden insgesamt 28 Schleusen gebaut, 15 davon in Deutschland. Wie wichtig sie für den Schiffsverkehr sind, wird – leider! – insbesonderebei Störungendeutlich, so imDezember 2024 (Fotounten).Ulrich Zwinge ist FachbereichsleiterWasserstraßen imWasser- undSchifffahrtsamt und dort zuständig für Betrieb und Unterhaltung der Wasserstraßen Mosel, Saar und Lahn. Der Experte hält seinen Vortrag um 16:15 Uhr.
06 Physikanten-Show Wissenschaft und Technik von ihrer unentdeckten Seite erleben: Mit spektakulären Experimenten, verblüffenden Effekten und intelligentem Klamauk begeistern die Physikanten ihre kleinen und großen Zuschauer. Deutschlands Wissenschafts-Comedy-Gruppe Nummer Eins ist bei der Koblenzer „Nacht der Technik“ seit Jahren Stammgast. Gleich vier Mal treten sie auf: 15:45, 18, 20 und 22Uhr! Wenn sie dann die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit gewaltigem Knall zusammen oder ein Laserstrahl macht plötzlich Musik und wird zur Bassgitarre. Eine Anmeldung ist erforderlich! Wo? Am Ticketcenter im Bereich A 2 (Außenbereich),AusgabeschalterA, ab 14:45 Uhr. Interessierte erhalten dort ihre Einlasskarten. Reise durchs All ... ... mit Dr. Yelena Stein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. um 18:15 und 20:15 Uhr. DieWissenschaftlerin arbeitet auch an einer der spannendsten europäischen Weltraummissionenmit, die dasWeltraumteleskop Plato Ende 2026 ins All schicken wird um nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Quelle: NASA
07 Foto: Michael Jordan Innovativer 3-D-Druck Schicht für Schicht entstehen Objekte dank additiver Fertigung, die am Ende auch Rätsel aufgeben können – zu erleben während der „Nacht der Technik“! Additive Fertigung und Geometrien, die es eigentlich gar nicht gibt, stehen um 18:15 Uhr im Mittelpunkt des Forums „3-D-Metalldruck“. Dann geht es um aktuelle Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung mit Metall, neue Verfahren zur werkstoffgerechten Verarbeitung sowie hochfeste Verbundmaterialien, die neue Maßstäbe setzen. Dabei werden auch Produkt-Geometrien vorgestellt, die es mit „normalen“ Verfahren gar nicht oder nur mit extrem hohem Aufwand geben kann. Das additive Auftragen von Schichten erweitert quasi die Möglichkeiten der Formgebung und erschließt neueMöglichkeiten bei der filigranen Fertigung. Denn auch allerkleinste Details lassen sich so im „Mikrokosmos“ eines Bauteils fertigen, die sichkonventionell gar nicht erreichen lassen.
08 So kommt man zur „Nacht der Technik“: Bus- und Parkplatzsituation Die Anreise zur „Nacht der Technik“ ist mit privaten Pkw oder öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Empfehlenswert und besonders entspannt ist die Fahrt mit den kostenlosen Shuttlebussen. Veranstaltungsort ist dieHwKKoblenz, August-Horch-Str. 6-8, 56070Koblenz. Kostenfreie Park & Ride-Plätze gibt es am Messegelände Wallersheimer Kreisel. Dort ist ein kostenfreier Buspendelverkehr ab der Haltestelle August-Borsig-Straße/TÜVBussteigBeingerichtet. AuchzwischenderKoblenzer Innenstadt und dem Veranstaltungsgelände der „Nacht der Technik“ gibt es von 13:30 bis 24 Uhr einen kostenlosen Buspendelverkehr.DieShuttlebusse fahrenvom und bis zum Koblenzer Hauptbahnhof – Bussteig A – und machen einen Zwischenhalt gegenüber dem Löhr-Center am Haltepunkt H. Laser-Show ab 18 Uhr Choreografie mit Licht und Musik verzaubert die Besucher ab 18 Uhr halbstündlich im Lichthof M 4 vor dem Schweißbereich des Metall- und Technologiezentrums. Zehn Minuten lang wird dann eine Lasershow mit Musik das Publikum in ihren Bann ziehen, denn dieser Programmpunkt der Großveranstaltung hat traditionell viele große und kleine Fans. Dort, wo im alltäglichen Betrieb des Metall- undTechnologiezentrums verschiedene Schweißverfahren gelehrt werden, zucken am 8. November ganz andere Lichtblitze durch die Halle des Lichthofs, insgesamt 13Mal zwischen 18 und 24 Uhr. Jeder der rund 150 Plätze ist dann besetzt – es lohnt sich also, rechtzeitig diesen spektakulären Teil der „Nacht der Technik“ anzusteuern, um das Schauspiel aus Licht und Musik zu erleben. Foto: Michael Jordan Foto: Photo-Herzmann
09 Quelle: DLR Die Referenten erklären, was das Unternehmen Kienle manipuliert hatte und Experte Ralph Grieser (Foto rechts) berichtet, wie er den Skandal aufdeckte. ImSommer 2023 machte dieMeldung der Hausdurchsuchung bei dem weltbekannten Kfz-Oldtimer-Restaurator Klaus Kienle schnell die Runde in der Szene. Es ging um den Vorwurf des Betrugs mit manipulierten und gefälschten Mercedes-Benz 300 SL’s. Die Fahrzeuge kosten Millionen. Die Firma Kienle hatte im Oktober 2023 Insolvenz angemeldet und wurde im Februar 2024 von Mercedes-Benz Classic übernommen. Die behördlichen Ermittlungen laufen weiterhin. Aufgedeckt hatte den Skandal der Experte Ralph Grieser, Gründer und Geschäftsführer der Depot3 GmbH in Mülheim-Kärlich. Er berichtet, wie er die Manipulationen entdeckt hat und erläutert, wie wichtig es ist, vor dem Kauf einesOldtimers grundsätzlichdie Originalität und Authentizität zu prüfen – und zwar unabhängig von ihrem Wert. Zu diesem Thema geben Ralph Grieser und Materialprüfer Dennis Weiler Einblick in ihre täglicheArbeit. Mercedes SL gefälscht! Foto: Jörg Niebergall
10 Quelle: NASA Galaktisches Puzzle Im Juni 2022 ist der dritte Gaia-Katalog erschienen – eine Art Sternkatalog. Er enthält Daten von nahezu zwei Milliarden Himmelsobjekten, hauptsächlich Sternen, aber auch Planeten, Kometen, Asteroiden, Quasare und Galaxien. Erstellt wurde der Gaia-Katalog aus den durch das gleichnamige Weltraumobservatorium ermittelten Daten, „eingesammelt“ zwischen 2013 und 2025. Entstanden ist der größte und präziseste 3D-Katalog unserer Milchstraße. In seinen Vorträgen um 15:15 und 22:15 Uhr in Raum M-V 4 beschreibt Dr. Michael Biermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am astronomischen Rechen-Institut des Zentrums für Astronomie derUniHeidelberg, wasGaia zur turbulenten Entstehung und noch immer nicht abgeschlossenen Entwicklungsgeschichte der Milchstraße zu sagen hat, wie Sterne mit riesigen Geschwindigkeiten aus derMilchstraße herausgeschossenwerden, wieman im Wirrwarr der unglaublich vielen Sterne der Milchstraße überhaupt Unterstrukturen erkennen kann. Foto: Michael Jordan
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart Vertriebspartner vor Ort: Merbag Mitte-West GmbH Breslauer Straße 84–86 · 56566 Neuwied E-Mail: mittewest.info@merbag.de · Tel.: +49 26 31 91 90 www.merbag.de ¹ Van Uptime Monitor ist in ausgewählten europäischen Markten für den Sprinter (907/910) und den Vito (447 ab MOPF2‒03/2024) mit Kommunikationsmodul (LTE) für digitale Dienste erhältlich‒sowohl für Elektro- als auch Verbrenner-Modelle. Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Die dargestellten Digitalen Extras und deren Verfügbarkeiten und Funktionalitäten sind insbesondere abhängig von Laufzeit, Fahrzeugmodell, Baujahr, gewählter Sonderausstattung und Land. Jetzt Preisvorteile entdecken WÄ H L E N S I E , WA S S I E WE I T E R B R I NG T. Transporter, auf die Sie bauen können. Setzen Sie auf erprobte Leistung und Belastbarkeit mit den Transportern von Mercedes-Benz: damit Ihr Geschäft erfolgreich läuft. Dank Van Uptime Monitor¹ – unserer kostenfreien intelligenten Fahrzeugdiagnose – ungeplante Standzeiten vermeiden und maximale Betriebszeit Ihrer Transporter sichern. Profitieren Sie von attraktiven Angeboten und von einem Vorsprung, der zählt. Mehr bei Merbag entdecken.
12 Foto: Stephan Pick Wetter,Wandel,Weitblick TV-Wettermoderatorin Claudia Kleinert nimmt ihr Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Wetterphänomene – und das um 21 und um 22:30 Uhr. Was hat das Wetter mit unserer Zukunft zu tun? Eine ganzeMenge. Denn wer das Klima verstehen will, muss mit dem Wetter anfangen. Claudia Kleinert – langjährige bekannte TV-Wettermoderatorin und gefragte Rednerin zu den Themen Klima oder Nachhaltigkeit – nimmt ihr Publikum in ihremVortrag mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Wetterphänomene, der Klimaforschung und der Frage, was das alles mit uns persönlich zu tun hat. Claudia Kleinert tritt um 21 Uhr in Raum B-V 3 sowie um 22:30 Uhr in Raum B-V 2 auf. Um teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese ist möglich amTicketcenter imBereichA 2 (Außenbereich). Die Gäste erhalten dort am Ausgabeschalter B ab einer Stunde vor dem jeweiligen Beginn Uhr ihre Einlasskarten. Foto: ARD Foto: Photo-Herzmann
Wie werden wir erfolgreich nachhaltig und nachhaltig erfolgreich? Gemeinsam finden wir die Antworten für morgen. Machen Sie den Wandel zur Chance: mit umfassender Beratung und der passenden Finanzierung. Mehr dazu: sparkasse.de/unternehmen Weil’s um mehr als Geld geht.
App durch die Nacht! Bei der „Nacht der Technik“ wird es traditionell sehr voll: Wenn sich mehr als 10.000 Menschenauf demAußengeländeund inden Gebäuden der Bildungszentren bewegen, kann es mit der sicheren Orientierung und dem pünktlichen Erreichen von besonders beliebten Programmpunkten schon einmal schwierig werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist dasOrganisationsteamderHwK Koblenz aktiv geworden und bietet nun eine passgenaue Lösung an: Herausgekommen ist die hilfreiche App „NdT - Koblenz“, die den Besuchern auf vielfältige Weise hilft, die „Nacht der Technik“ noch mehr zu genießen und die man sich am besten schon im Vorfeld runterlädt: • InteraktiveKarte:DieAppbietet eineKarte des Veranstaltungsorts, um sich problemlos zurechtzufinden und zu den gewünschten Vorträgen oder Ständen zu navigieren. • Übersichtliches Programm: Die App stellt das Veranstaltungsprogramm dar, ermög- licht eine personalisierte Agenda und bietet direkten Kontakt zu Ausstellern. • Push-Benachrichtigungen:Nutzer erhalten Echtzeit-Updates zu Programmänderungen und speziellenAngeboten, um immer informiert zu bleiben. Die App ist ab sofort freigeschaltet zum kostenlosen Download in den bekannten Appstores. 14 Weitere Infos zur „Nacht der Technik“: www. nachtder technik.de Im Appstore: NdT - Koblenz Künstliche Intelligenz zieht sich durch das gesamte Programm Am Thema AI, KI oder eben künstliche Intelligenz kommt man auch während der „Nacht der Technik“ nicht vorbei. Längst hat die Zukunftstechnologie mit all ihren Möglichkeiten hier Einzug gehalten. Im Programm finden sich viele Vorträge, Diskussionsangebote undMöglichkeiten, spannende Informationen zumThemaKI zu bekommen.Dazugehört unter anderemder Themenkomplex „KI und Smart Learning in der Hydraulik und Pneumatik“, der im Lichthof M 3-01 im Metall- und Technologiezentrum im Mittelpunkt steht. Außerdem werden Hochschulprojekte vorgestellt, die sich mit dem Bereich „Künstliche Intelligenz, humanoideRoboter undmehr“ beschäftigt. Sie sind zu finden im RaumM 5 im ersten Obergeschoss desMetall- undTechnologiezentrums. Einen grundsätzlichen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz: Mysterium oder Werkzeug?“ durch die Brille der Ingenieure hält außerdem Prof. Dr. Sergej Sizov, Professor für Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Ingenieurwesen. Seinen Vortrag hält er von 19:15 bis 19:45 Uhr im Kompetenzzentrum K-V 1. Foto: Photo-Herzmann Das Publikum bekommt durch das neue Angebot aktuelle Infos und eine kinderleichte Orientierung auf dem Gelände direkt aufs Smartphone.
Konditor-Elite Diese Konstellation ist ungewöhnlich und eine Deutschland-Premiere: Im Konditor-Meisterkurs der Handwerkskammer (HwK)Koblenzbereitensichaktuell gleich zwei Bundessieger auf ihreAbschlussprüfung vor. Eine Teilnehmerin stammt von den Azoren, eine weitere aus Hamburg, ebenfalls Teilnehmerin am Bundesfinale ihresBerufes.Unterrichtetwerdensieunter anderemvonKonditor- undAusbildungsmeisterinRowenaRedwanz, dienach ihren Siegen in mehreren Fernsehshows längst eine „kleine Berühmtheit“ ist. Zuletzt gewann sie die Sat.1-Show „Das große Backen – Die Profis“, 2022 holte sie den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Konditoren. Meisterkurse bietet die HwK seit 1902 an, „doch so etwas haben wir hier noch nicht erleben dürfen und das ist auch für uns eine ganz ungewöhnliche Situation“, sagt HwK-Fachbereichsleiter und Konditor- wie auch Bäckermeister Joachim Schäfer. Er istChef derMeistermacher, die sich von A bis Z um die Kursabsolventen kümmern und ihnen Dinge beibringen, die es so nur in Koblenz gibt. „Die Meisterausbildung hier genießt bundesweit einen exzellenten Ruf“, schwärmt Laura Veeser aus Sigmaringen (Baden-Württemberg). Die 23-Jährige gewann 2023 das große Bundesfinale der besten deutschen Nachwuchskonditoren, bringt also als Deutschlands Nummer eins nachweislich fachliches Wissen und Können mit in den Meisterkurs. „Dennoch sage ichganz klar: hier lernt man noch sehr viel Neues dazu und perfektioniert das, was man schon konnte.“ Auch Leonard Will aus Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) erkämpfte sichdas oberste Treppchen bei den Bundesentscheidungen im Nachwuchsbereich. Das war 2022. Anschließend übte er in den Koblenzer HwK-Fachwerkstätten für die Weltmeisterschaft „und so weiß ich sehr genau, warum ich heute hier bin. Die Einrichtung wird in Fachkreisen hoch gelobt und die Dozenten sind sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit, fachlich ohnehin spitze.“ Den weitestenWeg zur Koblenzer Schule haben Finja Grunau (25) und Magdalena Wietreich (24) zurückgelegt. Die beiden Konditorinnen leben in Hamburg, wobei Magdalena eigentlich von den Azoren stammt. Nun wohnen sie zusammen in einer Koblenzer Konditor-Meisterschule-WG und büffeln mit 22 weiteren Kursteilnehmern für das ganz große Ziel Meisterbrief. Umfiligran-zuckersüßeKunst geht es auch auf der „Nacht der Technik“ im Foyer K 2 desKompetenzzentrums fürGestaltung, Fertigung und Kommuniktion an der Station „Zuckerblasen“. Informationen zu Meisterkursen im Konditorhandwerk gibt bei der HwK Koblenz Elena Mebus Tel. 0261 398 315 elena.mebus@ hwk-koblenz. de www.hwkkoblenz.de/ meister 15 Deutschlands beste Nachwuchskonditoren bereiten sich gemeinsam in Koblenz auf die Meisterprüfung vor. Um süße Köstlichkeiten geht es auch auf der „Nacht der Technik“. Foto: Photo-Herzmann
16 Auf der Techniknacht zu bewundern: Meisterstücke der Tischler 13 eingereichte Möbel haben die hohen Anforderungen erfüllt und sind nun Tischler-Meisterstücke – zu bewundern auch auf der „Nacht der Technik“ im Bauzentrum, Raum B-H 10. Die Prüfungskommission des Meistervorbereitungskurses bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat ein Wochenende lang gemessen, begutachtet und ganz genau hingeschaut. Nicht nur dieAusführung der Arbeitenwaren einwichtigesKriterium, auch die Kreativität, Formensprache und der Mut zum Materialmix wurdenmit Punkten belohnt. Das besteMeisterprüfungsstück reichte der Bonner Tischler Thomas Klingenhäger ein (Bild unten rechts). Sein Schrank ist eine „Homebar“ und besticht durch einfache Formensprache und schnörkellose Geradlinigkeit. Die Kombination aus verschiedenen Eschehölzern und Dünnschiefer in hochwertiger handwerklicher Ausführung überzeugte die Prüfungskommission, die Quelle: DLR dafür die diesjährige Höchstpunktzahl 95 von möglichen 100 vergab. Auch in der Wertung für den Design-Preis konnte Klingenhäger einen guten zweiten Platz einfahren. Hier war nur Marvin Windhagen aus dem Hachenburger Familienunternehmen Leyendecker erfolgreicher, was mit Platz eins beim Design-Preis belohnt wurde. Den 3. Platz beim vergebenen Design-Preis holte sich Jule Nelles ausBadNeuenahr-Ahrweiler. Die einzige Frau im Meistervorbereitungskurs überzeugte mit ihrem Weinschrank aus Eiche, der im Türbereich vergoldet wurde.
■ Ada-Lovelace-Projekt Hochschule Koblenz ■ aeroDCS GmbH ■ Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Berufsberatung ■ Air Liquide Deutschland GmbH ■ Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg ■ Autohaus Scherhag GmbH ■ Bechtle Additive Manufacturing Deutschland GmbH ■ Bosch Thermotechnik GmbH ■ Brillux ■ Brütsch/Rüegger Tools GmbH Deutschland ■ Bundeswehr-Karriereberatungsbüro Koblenz ■ Canon Deutschland GmbH ■ CNC Multiservice Holger Dahm ■ CR Baumaschinen GmbH ■ Cut Solutions GmbH ■ David-Roentgen-Schule Neuwied ■ DEHN SE ■ Designoberflächenstudio VK ■ Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Bezirksver- band Koblenz ■ DGB Region Koblenz ■ Dr. Boy GmbH & Co. KG ■ Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH ■ DRIFT EVENT GmbH ■ E. Volz Werkzeughandels GmbH ■ Effect Isi ■ Eifeler NSU und Oldtimer Freunde e.V. ■ ETA Heiztechnik / Industrievertretung Aster ■ EWM GmbH ■ Exponate der Deutschen Raumfahrt- agentur im DLR ■ Fahrsicherheitszentrum Nürburgring ■ Festo Didactic ■ fischer Deutschland ■ Fronius Deutschland GmbH ■ Gieseke Cosmetic GmbH ■ Glas-Zitto GmbH ■ Hanzlik GmbH Fahrzeug- und Betriebs- einrichtungen ■ Hausbierbrauerei Mario Miedl ■ Haxko e.V. ■ HHS GmbH ■ HECO-Schrauben GmbH & Co. KG ■ Hochschule Koblenz ■ Holztechnik Neumann ■ HUF HAUS GmbH & Co. KG ■ igus GmbH ■ Innung für Elektro- Gebäude- und Informationstechnik Rhein-Mosel ■ Int. Phono+Radio-Museum Dormagen ■ ISCAR Germany ■ ivSupra ■ J.Schmalz GmbH ■ JASTO Baustoffwerke ■ Jungbluth Gruppe ■ Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG ■ Karl Radermacher GmbH & Co. KG ■ KBM Motorfahrzeuge GmbH & Co. KG ■ Kestenholz Automobil GmbH ■ KEVAG Telekom GmbH ■ KRUPS Automation GmbH ■ Kunststoffzentrum der HwK Koblenz ■ KWB Deutschland Energiesysteme GmbH ■ Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation ■ Landesfeuerwehrverband Rheinland- Pfalz ■ Landesinnungsverband des Dachdecker- handwerks Rheinland-Pfalz - Jugend- organisation „Zukunft Dachdecker“ ■ Laserline GmbH ■ Laufrad racingbikes ohg ■ Lixfeld Schweißtechnik / Schwalbach Schweißtechnik ■ LOTZ Karosserie- und Fahrzeugtechnik GmbH ■ LR Health & Beauty ■ MAFELL AG ■ Makerspace KOLab an der UNI Koblenz ■ MakerSpace Mayen-Koblenz ■ Markus Schäfer ■ MEG Maler Einkauf Gruppe eG ■ Metabowerke GmbH ■ Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ■ Mitutoyo ■ Musikinstrumentenmacher-Innung Mittelrhein ■ Nardo Maschinen GmbH ■ Nürburgring eSports GmbH ■ Öfen Stefan Dehn GmbH ■ Okuma Deutschland GmbH ■ Paul Mitchell / Wild Beauty ■ pausenloskreativ e.K. ■ PinnCalc GmbH ■ POS GmbH & Co. KG ■ PREPitX/ B6 Innovations GmbH ■ Raeder Motorsport ■ Rehl Energy GmbH ■ Riello UPS GmbH ■ Robert Bosch Power Tools GmbH ■ ROMI Europa GmbH ■ Sanitär-Heizung-Klimatechnik-Innung Rhein-Westerwald ■ SchnellPlan Ingenieurbüro ■ Schreinerinnung Koblenz-Rhein-Mosel ■ Schütz GmbH & Co. KGaA ■ Schweißtechnik Stausberg GmbH ■ Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer Koblenz ■ Siemens AG ■ SpaceBuzz One der Deutschen Raum- fahrtagentur im DLR ■ Speisen & Getränke ■ Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Mittelrhein/Westerwald ■ Stihl Carvingteam Germany ■ STRABAG AG (Direktion Mitte-West) ■ Stürmer Maschinen GmbH ■ Technik Center Alpen ■ TH Bingen ■ Thomas Deutz ■ tim tools-in-motion GmbH ■ Universität Koblenz - Materialphysik ■ Universität Osnabrück ■ Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ■ Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG ■ VauQuadrat GmbH ■ VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. ■ Vectotax Software GmbH ■ Viessmann Deutschland GmbH ■ Viva Solar Energietechnik GmbH ■ voestalpine Signaling Siershahn GmbH & voestalpine Signaling Sainerholz GmbH ■ Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein ■ Westwoodlabs e.V. ■ Yamazaki Mazak Deutschland GmbH ■ Zimmerer-Innung Mittelrhein ANZEIGEN 17 „Nacht der Technik“: Ausstellerverzeichnis Treppen - Geländer - Tore Stahlbalkone - Überdachungen Edelstahlverarbeitung Hauptstraße 122 56332 Wolken Tel.: 02607 / 1359 info@sturm-wolken.de meTall-handWerKe Kfz-TechniK & -handel www.jung-kraemer.de mehr • Photovoltaik • Heizung • Sanitär • Solar • Kundendienst 57644 Hattert Tel. 0 26 62 / 79 11 Wärme und mehr • • Sola ParTner des handWerKs Hanzlik GmbH Bahnhofstraße 47, 65552 Limburg Tel: 06431 / 977 653 0 www.fahrzeugeinrichter.com individuelle 3D-Planung zertifizierte Montage inkl. Garantie komplette Abwicklunginkl. Handling, Überführung, Beschriftung uvm. Ihr Servicefahrzeug– optimal ausgestattet Wir besuchen Sie mit unserem Demo-Fahrzeug– Jetzt Terminwunsch angeben!
Meisterhaftes Jubiläum Ihre Meisterbriefe sind 50, 60, 65 oder sogar 70Jahre alt – für dieHandwerkskammer (HwK)KoblenzeinguterGrund, diese Jubiläennoch einmal kräftig zu feiern! Zur Ehrung der Meisterjubilare kamen fast 100 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister aus 44 unterschiedlichen Berufen zusammen mit ihren Familienangehörigen ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit. HwK-PräsidentKurtKrautscheidbegrüßte die insgesamt 400 Gäste mit den Worten: „Würden wir gemeinschaftlich ein großes Handwerksunternehmen bilden, könnten wir eindeutig mit Erfahrung punkten, mit fachlicher Vielschichtigkeit und mit starken Typen!“ Die Traditionsfeier, aufgeteilt auf zwei Tage, wurde im 125. Jubiläumsjahr derHwKKoblenz inneuem Format durchgeführt und begeisterte mit ihrem festlichen Rahmen und einemDreigänge-Menü. Im Rahmen einer kurzweiligen und unterhaltsamen Veranstaltung, moderiert durchHauptgeschäftsführerRalf Hellrich, überreichte Kurt Krautscheid jedem einzelnen Meisterjubilar den Goldenen, Diamantenen, Eisernen oder sogar Platin-Meisterbrief. Mit seinem 70-jährigen Meisterjubiläum war Hans Josef Orben Rekordhalter der diesjährigen Feier, denn Platin wurde nur ein Mal überreicht. Der 92-Jährige kam 1955 zu Meisterehren im Klempner- und Installateurhandwerk. 48 Meisterinnen und Meister, darunter zehn mit 65- und 70-jährigen Jubiläen, konnten nicht nach Koblenzkommenundwerdennachträglich ihre Urkunden erhalten. In seiner Festrede unterstrich Kurt Krautscheid die Bedeutung und wichtige Rolle des Meistertitels für jeden Einzelnen wie auch für eine erfolgreiche Entwicklung der Wirtschaft. „Sehenwir die Zeiten des deutschenWirtschaftswunders ab1950unddasHandwerk mit den stärksten Zuwächsen, wird klar, wer denAufschwungmaßgeblichgetragen hat.“ Innerhalb von 15 Jahren steigerte das Handwerk seinen Umsatz bis 1960 um sagenhafte 300 Prozent. „Das war das Fundament, auf das auch nachfolgende Meistergenerationen aufbauen konnten undGrundlageeinerErfolgsgeschichte, die kontinuierlichweitergeschriebenwurde.“ Gedanken dazu äußerten die Jubilare auch bei der persönlichenEntgegennahme ihrer Auszeichnungen und der HwK-Präsident nahm sich viel Zeit für Gespräche mit den Geehrten, denen auch ein Kurzfilm gewidmetwar, der imRahmender fast dreistündigen Veranstaltung gezeigt wurde. Mit Bäckermeister Hubert Quirmbach und Dachdeckermeister Artur Wirschem kamenauchzwei Jubilare zuWort, die sich imNamen aller Gäste bei der HwK für die Ausrichtung dieser Feier bedankten und ihrerseits berichteten, welche Bedeutung die Meisterqualifikation in ihrem Leben spielte. Das ging weit über die berufliche Dimensionhinaus auch insPrivatleben. So entstandenFreundschaftenunter denMeisterschülern, die auch mehr als ein halbes Jahrhundert später immer noch halten. Mit ihren musikalischen Einlagen bereicherten Martin Klein am Flügel und Paul Andrew (Saxophon) die Veranstaltung. Fotos von der Feier finden sich im Internet unter: www.hwk-koblenz.de/fotos Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Tel. 0261 3980 hwk@hwkkoblenz.de Foto: Michael Jordan 18 133 Auszeichnungen stehen für 8.000 Jahre Meistererfahrung in 44 Berufen: Die Handwerkskammer Koblenz ehrte die Meisterjubilare bei einem feierlichen Festakt.
19 Für beliebte Shows erst (kostenlos) Tickets sichern: So geht´s! Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Nacht der Technik“ ist kostenfrei. Da bei einigen Programmpunkten erfahrungsgemäß das Besucher-Interesse sehr groß ist, muss aus Sicherheitsgründen der Zutritt bei einer Höchstgrenze geschlossen werden. ImProgramm sind diese mit einem grünen Stern gekennzeichnet. Wer teilnehmen möchte, muss sich amTicketcenter anmelden, das sich im Bereich A 2 im Außenbereich befindet (siehe Grafik oben). Die Anmeldung ist ab einer Stunde vor dem jeweiligen Beginn des Programmpunktes möglich. Die Teilnehmer erhaltendort kostenlose Einlasskarten und solltenmit ihrem Ticket spätestens zehnMinuten vor Veranstaltungsbeginn am entsprechendenOrt sein, da diePlätze sonst weitergegeben werden. Die Anmeldung für einen Flug mit dem „SpaceBuzz One“ (geeignet für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren) erfolgt online unter www.spacebuzzone.de/flug-buchen Das Passwort lautet dort: nachtdertechnik. Showtickets: Anmeldung im Ticketcenter, im Außenbereich A 2, ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn Informationen: www.hwk-koblenz. de/ndt-showtickets Übersichtsplan Foto: Michael Jordan Winterausstellung mit Top-Kunsthandwerk In der Galerie Handwerk gibt es ab 13. November zauberhafte Exponate zu bestaunen und bei Gefallen zu kaufen. Nach der „Nacht der Technik“ ist vor der Winterausstellung: Die zauberhafte Veranstaltung in der Galerie Handwerk gehört seit mehr als 40 Jahren zum festen Bestandteil der vorweihnachtlichen Zeit bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und ist in ihrem Jahreskalender immer wieder ein ganz besonderes Highlight zumAbschluss des Jahres. Das ist auch im Jubiläumsjahr der HwK nicht anders und so locken ganz unterschiedliche Werke und Beispiele für kreatives Kunsthandwerk ab der Eröffnung, die am13.November stattfindet,wieder indieRizzastraße 24-26 in 56068 Koblenz. Noch bis 19. Dezember zeigt dieAusstellung außergewöhnliche Erzeugnisse zumBestaunen und bei Gefallen auch Kaufen. Über 100 Aussteller präsentieren ihre handgefertigten Einzelstücke und Kleinserien. Die Besucher sind immer montags bis samstags von 11 bis 17 Uhr herzlich willkommen, durch die Ausstellung zu schlendern, nach Herzenslust zu stöbern und häufig auch mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Die Angebote sind wie in jedem Jahr vielfältig und reichen von Keramik und Glas, Holz und Metall, Seide und Leder bis zu edlen Metallen und Edelsteinen. DieWinterausstellungüberrascht alsowiegewohntmit einembuntenMix unterschiedlicher Handwerkskünste. Die große Vielfalt an farbenfrohen Dekoartikeln, geschmackvollenAccessoires, einzigartigemSchmuckoder mundgeblasenem Glas lässt keine Wünsche offen. Und so wird auch in diesem Jahr wieder so manches Geschenk aus der Galerie Handwerk den Weg unter den heimischen Weihnachtsbaum finden. Informationen Galerie Handwerk, Rizzastraße24-26, 56068 Koblenz, Tel. 0261 398 279, galerie@hwk-koblenz.de
vr-rheinahreifel.de GEMEINSAM blicken wir nach vorn – MACHEN statt wollen!
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=