Foto: Photo-Herzmann 59 ANZEIGEN Auch die nächste Extraschleife, für die wir gerne vom Hauptweg abweichen, lässt nicht lange auf sich warten. Natürlich nur für diejenigen, die über genügend Kondition verfügen. Dabei geht’s um die „Wäller Tour Eisenbachtal“. Die perfekte Ausschilderung lotst uns zunächst zur „Bildches Eich“ – eine ehrwürdige ausgehöhlteEiche –die seit 1830 eine Marienstatue beherbergt. Die umliegende Waldkapelle aus den 1960er Jahren schafft einen besonderen Ort der Besinnung, wo man die Stille des Waldes auf sich wirken lassen kann. Von dort wandern wir im Auf- und AbwärtsgangzurFreimühle, eincharmanter Landgasthof und perfekter Ort für eine wohlverdiente Pause. Unübersehbar erhebt sich darüber derBornkasten. Einbeeindruckender Basaltkegel, dessen steileHänge und fächerartigen Basaltsäulen auf vulkanischen Ursprung zurückreichen. Die Aussicht von oben über die weiten Wälder des Eisenbach- und Gelbachtals ist wirklich jede Anstrengung wert. Auch die Überreste einerRingwallanlage lassendie lange Geschichte diesesOrtes erahnen– ein Relikt aus keltischer Zeit. Die lokale Sagemacht diesenOrt geheimnisvoll: Eine weise Frau soll hier einst einer armen Holzsammlerin erschienen sein und ihr Kräuter sowie einen Tannenzweig überreicht haben. Der Zweig verwandelte sich später in Gold und der aus den Kräutern zubereitete Tee heilte den kranken Ehemann. Bis heute erzählt man sich dieseGeschichte und fühlt dieMagie des Ortes. Geschichte und Geologie Zurück auf dem Hauptweg geht es auf denGelbachtrail jetzt nachKirchähr, das sich mit seiner historischen Fachwerkarchitektur schmückendarf. EinenDaumen hoch gibt es aber auch für dievielen Infotafelnauf demWeg, wie die der Wüstung Sespenroth. Eben jenes Dorf, welches Ende des 19. Jahrhunderts wegen großer Not in die USA auswanderte. Der Gedanke an diese Schicksale verleiht der Wanderung eine zusätzliche, ja besondereBedeutung. Von dort wandertmanbeschwingt zurBruchhäuser Mühle – nicht alleine nur, weil man dort erneut einkehren kann, sondern auch, weil die alteWassermühle eine weiterehistorischeWegmarke auf der wunderbaren Strecke markiert. Der finale Abschnitt des Gelbachtrails wird von geologischen Besonderheiten geprägt. Schieferplatten säumen die Wege und erinnern an die lange Geschichte des Bergbaus in der Region. Dann geht es auch schonweiter hinab insLahntal,wowir Obernhof erreichen. Die terrassierten Weinberge und der Lahnwein – ein köstlicher Spätburgunder oder Riesling – bieten den perfektenAbschluss für eine unvergessliche Wanderung. Der Gelbachtrail hat uns durch den Westerwald geführt, eine Region von beeindruckender Natur und Geschichte. Blick auf Obernhof an der Lahn mit dem Kloster Arnstein im Hintergrund. ImNachen 47 55743 Idar-Oberstein Tel. 06784-8668 Innenraum- und Fassadengestaltung, Trockenausbau, Putz undWärmedämmung, Wasserschaden- und Schimmelpilzbeseitigung Ein Anstrich in Leberwurst-Rosa wäre perfekt, dann denke ich immer an meinen Snack! Kommen Sie zu uns. Wir erfüllen Ihre Wünsche in allen Farben! Hauptstrasse 11 55758 Weiden Telefon 06785 - 1344 www.thiel-elektro.de Malerbetrieb Dirk SILVERYe.K. Inh. Dirk Schwabedahl Innovation im Gestalten Ihrer Lebens(t)räume Am Sonnenberg 2 | 55595 Hargesheim fon: 0671 2984433 | mobil: 0170 9394030 E-Mail: dirk-silvery@gmx.de | www.farben-silvery.de Asbacher Str. 129 | 53545 Linz am Rhein | Tel.: 02644 7802 E-Mail: kaminkassetten@aol.com Umrüstung Erneuerungen und Austausch Ihrer Altgeräte.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=