52 ANZEIGEN Wo Oldtimer zu Bereits als Kind bastelte Oliver Schaffer zunächst an seinem Bobby Car und später an seinem Fahrrad – immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Dinge zu modifizieren und zu verbessern. Schon während der Lehre zumKraftfahrzeugmechatroniker schraubte er sowohl in der Ausbildungsstätte als auch in seiner Freizeit an Fahrzeugen, „an deren Scheiben sich andere auf der Straße die Nase plattdrücken“. Seinem ersten eigenen Auto, einem Opel C-Kadett mit 270 PS, folgte bald einOpelMantamit sechs Zylindern. So ging es weiter und im Alter von 20 Jahren waren bereits zahlreiche Autos, darunter Hingucker wie ein Ferrari, durch seineHände gegangen und zugunsten des nächstenProjekts wieder abgegeben worden. Sein drittes Auto, ein Corolla Coupé GT 16 V, besitzt er noch immer. Dieser befindet sich heute auf dem Betriebsgelände von „Oliver Racing“, in Halbs bei Westerburg, in bester Gesellschaft. Dort geht der 54-Jährige der Leidenschaft für seinHandwerkgemeinsam mit vier Mitarbeitern sowie seinem Sohn Noah nach. Der 27-jährige Kraftfahrzeugmechatroniker wird in absehbarer Zeit den Betrieb des Vaters übernehmen, der im Hauptgeschäft dem weltweiten Online-Handel mit Ersatzteilen für führendeUS-Automarkennachgeht. Vom Cadillac DeVille Cabrio über einem Oldsmobile 422 bis hin zu einemDelahaye, Baujahr 1932, und vielenweiteren steht hier einKlassiker nebendemnächsten–Zeitzeugen der Automobilgeschichte, deren Karosserienoft alsMetallhaufenden Weg in die Werkstatt fanden. Wer einen Blick unter die Motorhaube der Fahrzeuge wirft, findet bei einigen der Oldtimer eine besondere Überraschung – Elektromotoren statt Verbrenner! So auch beim türkisfarbenen Chevrolet Pickup von 1959. „Statt eines scheppernden Benzinfressers, bei demman wegen des hohenGeräuschpegels schon bei 50 km/h befürchtet, dass einem der Motor gleich um die Ohren fliegen wird, bietet der Elektroantrieb eine deutlich stärkere Leistung und dazu ein Fahrgefühl, das Spaß macht“, erklärt Oliver Schaffer. Die Inspiration kam dem Kraftfahrzeugtechnikermeister während einer Fahrt in einem der frühen Tesla, dessen Beschleunigung ihn sofort begeisterte. Nur wenige Jahre später bewies er eindrucksvoll, was in seinen Umbauten steckt. Beim ADAC Bergrennen ließ er 2014 in Osnabrück in seinemquietschgrünen Volkswagen Kübel von 1975 (Bild auf Seite 53), ausgestattet mit einem Elektromotor, der aucheinenAufzug antreiben könnte, die Konkurrenz in der Elektrofahrzeug-Klasse hinter sich. Außerdem gibt Schaffer zu bedenken: „ImHinblickauf denVerbrauch und die Bedingungen, unter denen fossileBrennstoffe gewonnen werden, handelt es sich hierbei auch um eine Frage der Nachhaltigkeit.“ Oliver Racing Tel. 02663 9176 670 www.oliver-racingus-parts.de Ein Chevy Pickup Baujahr 1959 mit Elektromotor – gibt es nicht? Gibt es wohl: bei Oliver Schaffer (Bild) in Halbs bei Westerburg! I August-Horch-Straße 10 55469 Simmern Tel. 06761 / 919 79 80 oder 06761 / 91 71 29 E-Mail: info@autogas-sim.de Wir bieten Wohnmobil-Service und Wartung! Elektronik, Gasanlagen, Solaranlagen, TV- und Sat-Anlagen, Anhängerkupplung oder allgemeine Fahrzeugreparaturen – wir haben die Profis an Bord. Weitere Infos auf www.autogas-sim.de Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Sie haben ein Wohnmobil und sind auf der Suche nach einer geeigneten Fachwerkstatt? Autohaus Lothar Kegler e.Kfm Hauptstraße 5 | 56414 Herschbach Telefon 0 64 35 / 40 70 00 info@autohaus-kegler.de – www.autohaus-kegler.de Autohaus Treitz e.K. · info@autohaus-treitz.de · www.autohaus-treitz.de Hauptstr. 45 · 55779 Heimbach · Tel. 0 67 89 - 94 06 0 Auf der Suche nach Ihrem Traumwagen? Bei uns finden Sie Ihren Neuen oder Gebrauchten – mit top Service und freundlicher Beratung. Wir gratulieren der HWK Koblenz zu 125 Jahren
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=