Handwerk Special Nr. 250 vom 17.05.2025

34 Jahr 2020 Koblenz ist präsent auf Bundesebene: HwK-Präsident Kurt Krautscheidwurdeerneut fürdenDeutschenHandwerkskammertag (DHKT) ins Präsidium des ZDH gewählt. Joachim Noll, Arbeitnehmer-Vizepräsident der HwK, wurde neuer DHKT-Vizepräsident. Der Neubau der HwK-Mensa in der August-Horch-Straße lag voll im Plan. Materialversorgung und Maschineneinsatz funktionierten im Frühjahr trotz der Pandemie reibungslos. DiePandemieprägtedenKammerbezirk:Umsatzrückgänge, Auftragsstornierungen, fehlendes Personal undMaterial bereitetenSorgen.Mehr alsdieHälftederUnternehmenplanten, Kurzarbeitergeld zu beantragen. Der Ausbildungsbetrieb in den HwK-Bildungszentren lief erst allmählich wieder an. Parallel dazu passte sich dieHwKdurch digitalenUnterricht und digitale Prüfungen an die Situation an. Die Azubispots imFreien starteten: Da Ausbildungsmessen und Schulbesuche ausfielen, konnten die Jugendlichen auf diese Weise Kontakt zu Ausbildungsbetrieben aufnehmen. Die geplante Mittelrheinbrücke stand im Mittelpunkt eines Austauschs vorOrt inSt. Goarshausen. InnenministerRoger LewentzundStaatssekretärinDanielaSchmitt tauschten sich mit HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und weiteren Vertretern ausWirtschaft, Verbänden undBürgerinitiativen aus. Die Querung sei für die wirtschaftliche, kulturelle und, gesellschaftliche Zukunft der Region notwendig und alternativlos, so das gemeinsame Fazit. Erstmals überhaupt führte die Handwerkskammer Koblenz eine Abschlussprüfung zum Optometristen im Augenoptikerhandwerk an der Diezer Schule Optonia durch. Diese Fortbildung wurde von der HwK und Optonia zusammen entwickelt. Jahr 2021 Der Instagram-Kanal JAZUBI wurde gestartet. Die HwK legte mehrere neue Online-Plattformen für Schüler und Lehrer auf, umJugendliche für dasHandwerk zu begeistern. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal kam dem Handwerk bei der Beseitigung der Hochwasserschäden eine zentrale Rolle zu. Es bündelte das Krisenmanagement in Deutschlands größtemWiederaufbau-Projekt und koordinierte die Hochwasserhilfe auf der neuen Website der HwK und ihrer Wiederaufbau-Partner unter www.handwerk-baut-auf.de. Die HwK Koblenz unterstützt die Betriebe imAhrtal bis heute und half unter anderem durch regelmäßige Beratungstage. Mittlerweile ist unter Mitarbeit der HwK ein Leitfaden entstanden, um künftig besser auf Katastrophenfälle vorbereitet zu sein. Mission Gold in Tokio: Orthopädietechnikermeister Peter Ferger betreute 29 Athleten der Leichtathletik-Nationalmannschaft bei den Paralympics und war dafür mit seiner Expertise in Tokio „live vor Ort“ dabei. Fünf Bundesieger kamen im Dezember beim Praktischen Leistungswettbewerb aus Koblenz: HwK-Vizepräsident Joachim Noll gratulierte Zahntechnikerin Marisa Hardt, Kauffrau für Büromanagement Katharina Schwab, Fotografin Virginia Tibus und Konditor Johannes Dhein bei der Preisverleihung in Berlin zu ihrem Erfolg. Auch Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Michelle Matlok erreichte Gold. Handwerk und Politik feierten im Herbst das neue „Haus des Handwerks“ in Bad Kreuznach, in dem ab nun Dienstleistungen unter einem Dach gebündelt wurden. Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sollte dem coronabedingten Minus der Ausbildungsverhältnisse entgegenwirken. Tatsächlich startete die HwK kurz darauf mit 14 Prozent mehr neuenAusbildungsverträgen ins Lehrjahr. ImBild rechts ist die Schreinerei Eisenschneider in Idar-Oberstein zu sehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=