30 Jahr 2015 Die „azubi- & studientage“ in Koblenz sind jedes Jahr aufs Neue ein fixer Termin imKalender der HwK-Ausbildungsberatung, die auch im April 2015 vor Ort über berufliche Perspektiven im Handwerk informierte. Kurt Krautscheid, Präsident der HwK Koblenz, wurde im Mai zum Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz gewählt. Eine wichtige Aufgabe an der Spitze des RLP-Handwerks, die er noch immer verantwortet. ImJuli übergabenCDU-Fraktionsvorsitzende JuliaKlöckner (MdL) undHwK-PräsidentKurtKrautscheidbeimSommerfest imZentrumfür ErnährungundGesundheit fünfGoldene Ehrennadeln für langjähriges Engagement. Die HwK Koblenz ehrte im Oktober 239 Handwerksmeister für ihre Lebensleistung und verlieh dabei 16 Eiserne Meisterbriefe anAltmeister, die ihre Prüfung 65 Jahre zuvor abgelegt hatten. Die Teilnehmerzahl markierte einen neuen Rekord! Die Feier wird seit Jahrzehnten ausgerichtet und steht bis heute für die Anerkennung der Lebensleistungen als Handwerksmeister. Im November zeichnete die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ das HwK-Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation für seine Leistungen in der digitalenVernetzung aus. Das Zentrumwurde 2006 eröffnet und konnte sich in kürzester Zeit einen erstklassigen – und nun auch preisgekrönten! – Ruf erarbeiten DieHwK-Publikumsveranstaltung „Nacht der Technik“ feierte imNovembermit dem bewährten Mix aus Unterhaltung, Wissenschaft und Handwerk sowie mehr als 10.000 Gästen ihren 10. Geburtstag. Veranstaltungsort sind die HwK-Berufsbildungszentren, die so auch Einblick in ihr Leistungsspektrum gewähren. Jahr 2016 Den Staatspreis des Kunsthandwerks erhielten Kürschnermeisterin Martina Stertz, Gitarrenbauer Jens Ritter und Orgelbauermeister Andreas J. Schiegnitz (Obrigheim). Das Bundeskompetenzzentrum Digitales Handwerk wurde in Koblenz eröffnet. Es steht als eines von vier bundesweiten Schaufenstern Handwerksbetrieben bei Fragen der Digitalisierung zur Seite. Das neue Projekt „Das Handwerk – Goldener Boden – Grüne Zukunft“ wurde gestartet. Über Mitmachaktionen und eine mobile Ausstellungsplattform wird seitdem bei unter 25-Jährigen für klima- und ressourcenschonendes Handeln im Beruf geworben. Exponate und Aktionen schlagen die Brücke zu den jeweiligen Ausbildungsberufen. Besucher können beispielsweise selbst Strom erzeugen, Nähen, Schmuck herstellen, Elektromobilität erfahren oder mit der Spezialbrille in virtuelle Handwerks-Realitäten mit 360 Grad-Videos abtauchen. Beim ersten Besuch einer Delegation aus Indonesien informierten sichBildungsexpertenausFernost über das deutsche Kammersystem und die duale Ausbildung. Anschließend wurde an einemKonzept gearbeitet, nach demBerufsschullehrer eine modulare Schulung bei der Handwerkskammer Koblenz absolvieren können. Bäcker-undKonditormeister sowieHwK-Ausbilder Joachim Schäfer überzeugte beim zehnten „Petit Salon du Chocolat“ in Neustadt an der Weinstraße. Er belegte mit seinem Schaustück zum Thema „Schwarz – Rot – Gold“, das an das Hambacher Fest erinnerte, den 1. Platz im Wettbewerb „Artistik“. Die Friseurwerkstatt im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz im Stadtteil Rauental wurde zum Bundesleistungszentrum im Friseurhandwerk. Dort werden von nun an und bis heute Friseure aus ganz Deutschland auf höchstem Niveau geschult. Foto: Photo-Herzmann
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=