28 Jahr 2012 „Willkommen, Vielfalt!“ waren sich im Mai HwK-Präsident Werner Wittlich, Staatsministerin Professor Dr. Maria Böhmer und HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden bei der Ausbildungskonferenz im Zentrum für Ernährung und Gesundheit mit rund 200 Tagungsgästen zu Fragen der Integration einig. Im Juni hatten die HwK und IHK Koblenz zum Fachkräftekongress indasHwK-ZentrumfürErnährungundGesundheit geladen. Hauptrednerin war Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der Leyen. war die ideale Kombination ganz im Sinne der Kampagne. Bis heute stellt sie die Werte des Handwerks ins Rampenlicht und konnte den erfolgreich boxenden Stuckateur so damals auch als Markenbotschafter gewinnen. Jahr 2013 Gratulation während der Internationalen Handwerksmesse München im März: Dachdeckerin Sonja Theisen aus Monreal in der Eifel durfte im Jahr 2013 den Titel „Miss Handwerk“ tragen. Die ersten Glückwünsche sprach Otto Kenzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), aus, im Bild links. Brauchtumspflege: Damals wie heute begrüßt die HwK Koblenz regelmäßig Wandergesellen „auf der Walz“ und auch im Mai hatten die Zimmerer wieder einmal viele spannendeGeschichten imGepäck.DieHandwerkskammer unterstützt die Gesellen auf derWalz mit einemWegegeld. „Frühlingsstimmen“ ertönten im Mai, als die Internationalen Musiktage Mittelrhein mit dem Salonorchester der Deutschen Oper Berlin zu Gast im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK Koblenz waren. ZEG-Leiter Bernd Hammes überreichte im Mai „Das große Kinderbuch des Handwerks“ als Geschenk der HwK Koblenz für die Kinder in den 67 Kindertagesstätten der Stadt Koblenz. Spielerisch und in kindgerechter Formstellt das Buch Handwerk und Handwerker vor. Gruppenbild der HwK-Ausbilder und -Mitarbeiter der Baugewerke: Im Juni wurde das Bauzentrum 30 Jahre alt. Auch das Zentrum für Umwelt und Arbeitssicherheit feierte in dem Jahr 15. Jubiläum. Das Bauzentrum ist Bildungseinrichtung für die Lehrlings- undMeisterausbildung sowie für WeiterbildungmitMensa undWerkstätten für die Bau- und Ausbauhandwerke mit den Schwerpunkten Maurer, Straßenbauer, Stuckateure, Fliesenleger, Zimmerer, Tischler. Zu Beginn ihrer Lehrzeit besuchte der spanische Botschafter in Deutschland, Pablo García-Berdoy, im August 15 Jugendliche aus Valencia im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer. Da zu diesem Zeitpunkt die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien sehr hoch war, hatte sich das deutsche Handwerk bereit erklärt, junge Spanier aufzunehmen und auszubilden. Foto: P!ELmedia Foto: P!ELmedia Foto: Werbefotografie Weiss Bei der offiziellenEröffnungdesZentrums für ErnährungundGesundheit der HwK in Koblenz-Rauental übergab Architekt Thomas Steinhardt im Juni densymbolischenSchlüssel andenHwK-PräsidentenWernerWittlich und an den HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden. In der Festansprache betonte Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bedeutung des Nahrungsmittelhandwerks für eine gesundheitsbewusste Ernährungmit regionalen Lebensmitteln und lobte die HwK Koblenz für die Konzeption und den Bau des Zentrums. Unter 1.500HandwerksbetriebengewannStuckateurmeister JürgenKlamser ausVallendar imOktober denbundesweiten Wettbewerb „Der Goldene Preis“ zum Tag des Handwerks. BeimBoxkampf imNovember verteidigteStuckateurgeselle DennisRonert ausKoblenz inderRhein-Mosel-Halle seinen WM-Titel (WBU)unterdenwehendenFahnenderKampagne „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“! Sportliche Höchstleistung durch einen Handwerker – das
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=