Handwerk Special Nr. 250 vom 17.05.2025

Foto: P!ELmedia 24 Jahr 2007 Ahr-Akademie auf demWeg: Die HwK Koblenz setzte die Pläne fürs neue Schulungs- und Servicecenter in Ahrweiler um.Mit derVorlage derBauantragsunterlagenbei derKreisverwaltung inBadNeuenahr-AhrweilergingdieRealisierung der Ahr-Akademie der HwK ab Januar in der ehemaligen Post in der Wilhelmstraße in Ahrweiler zügig voran. ImMärzeröffnetedieHwKinCochemihreneueMosel-Akademie, die auf 500 Quadratmetern Fläche Unterrichts- und Schulungsplätze bot. Jahr 2008 Beim HwK-Neujahrsempfang Anfang Januar sollte HwK-Präsident Karl-Heinz Scherhag im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz mit seiner Zuversicht Recht behalten, denn imweltweitenVergleich, wie sich später herausstellte, kamdas regionaleHandwerk trotz der globalen Finanzkrise glimpflich durch das Jahr. Volles Haus in der Rhein-Mosel-Halle zur großen HwK-Meisterfeier mit demMinisterpräsidentenKurt Beck als Festredner: 1.100 Meisterbriefe wurden im April verliehen. Zu dieser Zeit fand die HwK-Meisterfeier im zweijährigen Turnus statt. Das erklärt die hohe Teilnehmerzahl. Bis Ende Juli 2008 hatten sich insgesamt 2.511 Auszubildende für eine Handwerkslehre im Kammerbezirk entschieden. Voraus gingen Jahre, in denen es mehr Bewerber als offene Lehrstellen gab. Doch diese Entwicklung neigte sich ihrem Ende zu und sollte in den kommenden Jahren kippen, in denen mehr offene Ausbildungsstellen auf weniger Bewerber treffen. Im Juli stimmte die HwK-Vollversammlung dafür, dass Alexander Baden (l.) im April 2009 die Nachfolge von HwK-Hauptgeschäftsführer Karl-Jürgen Wilbert (r.) antritt, in der Mitte Kammerpräsident Karl-Heinz Scherhag. Eine völlig neuartige Qualifizierungsmaßnahme bot die erste Ausgabe der Bühnenproduktion „(e)motion!“, die ihrenHöhepunkt in einer Tanzaufführung im September in der ausverkauften Kulturhalle in Ochtendung fand. 2008 machten die Waldwesen „HelleWecKs“ aus dem Reich der Hundert Wasser Kindern Lust aufs Handwerk – in Form eines Buchs von Stefan Gemmel, eines Songs von Popstar Thomas Anders mit der Rapsoul Gruppe Sistanova und zahlreichen weiteren HwK-Aktionen. Das Ziel dieser Aktion war es, bereits Kinder mit handwerklichen Themen zu begeistern. Foto: P!ELmedia Foto: P!ELmedia Schlüsselübergabe in Sri Lanka: Das „Handwerk Center“ in Kalutara wurde als Teil der HwK-Hilfsmaßnahmen feierlich eröffnet. Nach der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 konnten hier Lehrlinge in den Bauberufen ausgebildet werden und anschließend als Fachkräfte den Wiederaufbau unterstützen. Meisterhaft gestalteteSkulpturen–beispielsweisederTeufel von Metallgestalter Stefan Zydek aus Hachenburg – und Gebrauchsgegenstände präsentierte die HwK in der Ausstellung „Unter freiem Himmel“ im Koblenzer Blumenhof und gab einen Vorgeschmack auf die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. „Wissen für Ihren Erfolg!“ überschrieb die HwK Ende September die Eröffnung der Westerwald-Akademie im Westerwälder Wissen. Zur zweiten „Nacht der Technik“ konnte die HwK Anfang November 5.000 Besucher in ihren Bildungsstätten begrüßen. Rund 100 Goldmeister freuten sich Ende November mit Kammerpräsident Karl-Heinz Scherhag über die Ehrung zu ihrem Berufsjubiläum im Rahmen der traditionellen Altmeisterfeier im „alten“ Berufsbildungszentrum in der St. Elisabeth-Straße.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=