„Nacht der Technik“ rund ums Universum Die Faszination an Technologie und Forschung steht im Mittelpunkt bei der „Nacht der Technik“, die die Handwerkskammer (HwK) Koblenz am 4. November 2023 anbietet. Zum 15. Mal findet die Großveranstaltung im Metall- und Technologiezentrumsowie in den benachbarten Berufsbildungszentren alsKooperation der HwKmit der Wirtschaft und Wissenschaft statt. In den Ausstellungsbereichen steht unter anderem wieder das Thema des aktuellenWissenschaftsjahres desBundesministeriums für Bildung und Forschung im Mittelpunkt. 2023 lautet es „Unser Universum“. Für die „Nacht der Technik“ und die Handwerkskammer Koblenz als Veranstalterin ist das ein echtes Heimspiel, denn dieser Themenkomplex ist seit Jahren eines ihrer Markenzeichen. Die „Nacht der Technik“ wird deshalb auch in diesem Jahr mit hochkarätigen Experten aus Forschung und Raumfahrt besetzt. Dabei soll die Unterhaltung und das ein oder andere Augenzwinkern nicht zu kurz kommen, denn Wissenschaft und Technologien können und sollen Spaß machen. In Live-Aktionen, Ausstellungen und Vorträgen werden neben Raumfahrt und Astronomie wieder viele weitere spannende Technologiefelder wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz oder der Verkehr derZukunft präsentiert.AuchQuantentechnologie, Supraleitung,Mobilität, zukunftsorientierte Energieversorgung und neue Wege der Fertigung sind Themen. Schon jetzt steht außerdem fest, dass Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus amStart seinwird. Er sorgt mit zwei 30-minütigen Shows für Spaß und Staunen beim Publikum. Als Stammgäste sind auch „Die Physikanten“ wieder mit dabei. Mit ihren überraschenden Darbietungen faszinieren sie sicher erneut kleinewie große Besucher mit einem Feuerwerk aus Klamauk und verblüffenden Experimenten. Das Programm, das die Besucher am 4. November erwartet, ist also prall gefüllt mit unter anderem 80 Vorträgen und 100 Ausstellern. Von 14 bis 24 Uhr gibt es spannendeShows,Vorträge,Vorführungen und Mitmachaktionen. Dabei werden aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen so präsentiert, dass sieSpaßmachen, verständlich sind, zum Nachdenken anregen und den Praxisbezug vor Augen führen. Geplant sind auch Vorträge, deren Inhalte heute noch nicht bekannt sind, wie das Thema des diesjährigen Physiknobelpreises, das erst im Herbst des Jahres ausgelobt wird. Durch diese Mixtur zieht die Koblenzer „Nacht der Technik“ regelmäßig mehr als 10.000 Besucher an und gilt als hervorragende Plattform für Informationen zu spannenden technischen Berufsfeldern, Weiterbildung und aktueller Forschung. Sie ist längst eine Institution, wegen ihrer spannenden Vielfalt beliebt und weit über die Grenzen der Region hinweg bekannt. Neben der HwK mit ihrer vielfältigen technologischen Kompetenz sind weitere hochkarätige Partner und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten. Experten aus unterschiedlichen Technologie- und Forschungsbereichen freuen sich auf neugierige Besucher und stehen gern für Gespräche bereit. Informationen zum Programm: www. nachtdertechnik.de Freier Eintritt und Shuttlebus Bei der „Nacht der Technik“ am 4. November gibt es von 14 bis 24 Uhr spannende Shows und Vorführungen. Betriebe können sich aktiv beteiligen. Der Eintritt zur „Nacht der Technik“ ist frei, der Zugang barrierefreimöglich. Für dieBesucher gibt es einenkostenlosen Shuttleservice vom Koblenzer Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort, der sich in der August-Horch-Straße 6-8 in Koblenz befindet. Für Betriebe, die sich aktiv am Programm der „Nacht der Technik“ beteiligen und sich mit eigenen innovativen Angeboten rund um das Schwerpunktthema präsentieren möchten, gibt es dieMöglichkeit, sich beimOrganistionsteam der Handwerkskammer Koblenz zu melden. Kontakt: btz@hwk-koblenz.de Foto: Klaus Herzmann Foto: Piel Media Am 4. November gibt es im Metall- und Technologie- zentrum der HwK Koblenz Faszination, Fakten und Fabelhaftes zu erleben. 18
RkJQdWJsaXNoZXIy NzU4Mzk=